idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2009 11:14

Angebote für Bildungsinteressierte in Oberhavel

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Fachhochschule Brandenburg eröffnet Präsenzstelle in Hennigsdorf

    Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel hat mehr zu bieten als einen sehr schönen Campus. Den modernen Laboren und Hörsälen in den drei Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Informatik und Medien entsprechen zeitgemäße, praxisorientierte Vermittlungsmethoden und eine Modularisierung der Lehrinhalte - ein wichtiger Schritt in Richtung des Ausbildungskonzeptes "Lebenslanges Lernen".

    Seit vielen Jahren verfolgt die FHB vielfältige Initiativen, um die Nachfrage nach akademischen Bildungsangeboten zu steigern. Das Überschreiten von Grenzen ist dabei die strategische Klammer dieser Initiativen und bildet das Kernprofil der Hochschule. Überschritten werden die Grenzen beispielsweise in fachlicher, institutioneller oder regionaler Hinsicht.

    Dabei gewinnt der regionale Aspekt zunehmend an Bedeutung, denn in Zeiten des demografischen Wandels, Fachkräftemangels, Abwanderung oder dem steigenden Innovationsdruck in den Unternehmen sind das wichtige Signale für eine Region.

    Um auf diese Rahmenbedingungen einzugehen, wurden in den vergangenen Jahren der Aufbau und die Etablierung der Präsenzstellen der FHB in der Prignitz und der Uckermark mit großer positiver Resonanz betrieben. Das ehemalige Modell-Projekt "Präsenzstelle" hat sich als "Marke" im Land Brandenburg entwickelt, die für folgende Attribute steht:
    o Innovation
    o Flexibilität
    o Kooperation

    So ist es nur konsequent, die Marke "Präsenzstelle" ebenfalls am Standort Oberhavel zu etablieren. Hinter dem Standort steht ein regionaler Wachstumskern und engagierte Unternehmen, für die die Angebote und Aktivitäten der Präsenzstelle von großer Bedeutung sind.

    Die Präsenzstelle fungiert als "physische und kommunikative" Schnittstelle zum Standort FHB in der Stadt Brandenburg an der Havel. Die Präsenzstelle übernimmt die Servicefunktion und ist erste Anlaufstelle für Unternehmen sowie SchülerInnen, Studierende, Absolventen und Berufstätige.

    Die Inhalte und Angebote der Präsenzstellen finden sich in drei Handlungsfeldern wieder:

    1. Im Handlungsfeld "Übergang Hochschule - Wirtschaft" wird eine frühzeitige Bindung von akademischem Nachwuchs an die regionalen Unternehmen aufgebaut. Ebenfalls werden hier "Rückkehrern" Wege in die Region aufgezeigt.
    2. Das Handlungsfeld "Übergang Schule - Hochschule" konzentriert sich auf die Erhöhung der Studierneigung von Schüler/innen und die Sensibilisierung für akademische Karriere-chancen in der Region. Damit wird ebenfalls auf den Abwanderungstrend reagiert.
    3. Im Handlungsfeld "Übergang Lebenslanges Lernen" werden regionale Weiterbildungsmöglichkeiten entwickelt und damit wohnortnahe und unternehmensspezifische Qualifizierungen angeboten.

    Durch die Präsenzstelle Oberhavel wird die Anbindung der Region an die Hochschullandschaft im Land Brandenburg moderiert und es werden damit neue Chancen und Potenziale für Unternehmen und Bildungsinteressierte eröffnet.

    Weitere Informationen und Kontakt sind unter der Telefonnummer 03381/355-228 oder 03302/559-200 (Hennigsdorf) sowie per Mail: oberhavel@fh-brandenburg.de bei Tobias Dressler möglich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).