idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2009 11:53

"Neue Universitätsstiftung" mit Zuwachs

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Zwei neue Treuhandstiftungen setzen zusätzliche Förderakzente

    "Freiheit fördern" - mit diesem Motto wirbt die Neue Universitätsstiftung Freiburg (NUS) um ihre Unterstützer. Ziel ist es, dringend notwendige Freiräume für innovative Projekte, erfolgreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher sowie begabte Studierende zu schaffen. Ins Leben gerufen wurde die Stiftung anlässlich des 550. Bestehens der Universität im Jahr 2007. Gemeinsam hatten das Jubiläumskuratorium und Horst Weitzmann, Vorsitzender des Universitätsrats wie auch des Stiftungsvorstands, im Herbst 2005 den Grundstein des Stiftungskapitals gelegt.

    Als Dachstiftung wirbt die NUS seitdem um Mittel für alle Fakultäten und Fächer. Nun haben zwei Unterstiftungen den Rahmen der Fördermöglichkeiten erweitert: die "Alumni-Stiftung Freiburg" und die "Dr. Wilhelm Eitel-Stiftung".

    Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer stellte bei einer Pressekonferenz die neue Alumni-Stiftung vor, von der wichtige Impulse erwartet werden. Sie wird sich die internationale Vernetzung, den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch der Universität Freiburg zur Aufgabe machen - und will dafür besonders das Kontaktnetz der ehemaligen Studierenden und Lehrenden stärken.

    Die Dr. Wilhelm Eitel-Stiftung, ebenfalls seit Ende 2008 unter dem Dach der NUS, hat sich der Lehre, Forschung und Patientenversorgung im Bereich der Palliativmedizin verschrieben. Sie soll Menschen mit einer unheilbaren Krankheit oder einer begrenzten Lebenserwartung ein menschenwürdiges Dasein ermöglichen. Neben dem Stifter Dr. Wilhelm Eitel schilderten die Privatdozentin Dr. Gerhild Becker und Professor Hubert Blum aus der Universitätsklinik, welch große Hilfe diese Stiftung für ihre Arbeit bedeutet. "Die Universität schuldet dem Stifterehepaar Dr. Wilhelm und Ina Eitel sowie den Gründungsstiftern der Alumni-Stiftung und ihrer Initiatorin Margret Böhme großen Dank", sagt Weitzmann.

    Neben den Treuhandstiftungen wurden in den vergangenen Monaten diverse Stipendien ausgelobt und vergeben - in der Archäologie, der Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften. Zu den Stipendiengebern und Zustiftern gehören neben der Arcandor AG vor allem lokale und regionale Unternehmen wie die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, die Wandres GmbH micro cleaning und die Brauerei Ganter - aber auch engagierte Privatmäzene.

    Gründungsstifter Horst Weitzmann sprach jedoch nicht nur über die bisherigen Erfolge der NUS. Gemeinsam mit der neuen Universitätsleitung und Rektor Prof. Schiewer sollen zukünftig neue Wege beschritten werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit den anderen Fördereinrichtungen der Universität. "Der größte Teil des Weges liegt noch vor uns", so Weitzmann. "Wenn wir wirklich etwas bewegen wollen, brauchen wir weitere engagierte Begleiter - und namhafte Zustiftungen."

    Kontakt:
    Harriet Falkenhagen
    Abteilung Alumni & Neue Universitätsstiftung
    Bereichsleiterin Neue Universitätsstiftung
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Rektorat
    Fahnenbergplatz
    79085 Freiburg
    Tel. +49 (0)761 / 203-9653
    Fax +49 (0)761 / 203-9652
    falkenhagen@hsf.uni-freiburg.de
    www.neue-universitaetsstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).