idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Competition and Conflicts on Resource Use" ist das Thema einer internationalen Tagung, die von Montag, den 4. Mai, bis Mittwoch, den 6. Mai 2009, in Darmstadt stattfindet. Die Tagung wir von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) an der TU Darmstadt veranstaltet.
Darmstadt, 30.4.2009. Die friedliche, gerechte und nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist eine der globalen Herausforderungen der Zivilisation. Das absehbare Ende der fossilen Ära der Energieversorgung, langfristig zunehmende Knappheit von metallischen und mineralischen Rohstoffen und konkurrierende Interessen von Rohstoffnutzern und Lieferländern bergen erhebliches Konfliktpotential bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Neue Wege des Umgangs müssen daher rechtzeitig auf der technischen und der politischen Ebene gefunden werden.
Diesem Problemkreis widmet sich die internationale Tagung "Competition and Conflicts on Resource Use", die von Montag, den 4. Mai, bis Mittwoch, den 6. Mai 2009, im "Alten Schalthaus" (Rodensteinstr. 2) in Darmstadt stattfindet. Die englischsprachige Tagung wird von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) an der TU Darmstadt in Kooperation mit weiteren Einrichtungen veranstaltet.
Renommierte Referenten aus Deutschland, USA, Norwegen, Österreich und Syrien befassen sich mit Themen wie zum Beispiel "Conflicts on Fossil and Nuclear Energy Supply", "Strategic Mineral Resources", "Solutions of Industrial Ecology", "Water Resources Management" und "Resource Aspects in Renewable Technologies".
he
http://www.ianus.tu-darmstadt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).