idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochschule Anhalt (FH), Postfach 1458, 06354 Köthen
Pressemitteilung
Nr. 16, März 2001
Bernburg
Dessau
Köthen
Hochschule Anhalt (FH)
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Pressestelle
Hochschule Anhalt auf der Internationalen Fachmesse für Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen in Leipzig präsent
Vom 13. - 16.03.2001 öffnet die TerraTec - Internationale Fachmesse für Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen in Leipzig ihre Pforten. Auch die Hochschule Anhalt (FH) stellt zur Schwerpunktsetzung der Messe ein neues , interessantes Exponat vor:
Im Fachbereich Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Verfahrens- und Umwelttechnik der Hochschule Anhalt FH) in Köthen wird derzeit unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Carola Griehl ein vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt zum Thema "Vergärung protein-reicher Abfallstoffe unter Bildung von Biogas" bearbeitet. Zu dieser Thematik werden erste Ergebnisse auf der TerraTec vorgestellt. Die stetig anfallenden Bioabfallmengen verkörpern ein immenses Potential an wiederverwertbaren Reststoffen, die entsprechend gesetzlicher Vorgaben nicht mehr auf Deponien verbracht werden dürfen und durch umweltgerechte Verfahren zu entsorgen sind. Dabei hat sich die Vergärung mit simultaner Bildung von Biogas, einem regenerativen Energieträger, als effektiver und ökologisch sinnvoller erwiesen als die bislang etablierte Kompostierung. Bei der Anwendung der Biogastechnologie zur Verarbeitung proteinreicher Abfallstoffe, die vielfach in der Lebensmittelindustrie anfallen, treten jedoch inhibierende, die Biogasproduktion hemmende Effekte auf- das kann unter bestimmten Bedingungen zum Erliegen der Stoffwechselproduktion führen. Das Ziel dieser Untersuchungen bestand darin, die komplexen Abbauwege proteinreicher Abfälle zu studieren und Möglichkeiten zum Ausschluss inhibierender Effekte aufzuzeigen. Anhand vorliegender Untersuchungen ist es möglich, die Vergärbarkeit verschiedener Substrate in unterschiedlichen Konzentrationen und Zusammensetzungen zu charakterisieren. Es konnte festgestellt werden, dass bei Einsatz der Ausgangsmaterialien mit geringem Proteingehalt die Produktion von Biogas weniger gehemmt wird als bei Ausgangsmaterialien mit höheren Konzentrationen.
Wichtig ist aber auch die Erkennntnis, dass an bestimmte Umgebungsbedingungen angepasste (a-daptierte) Mikroorganismen sowohl schwieriger vergärbare Einzelsubstrate(Casein, Albumin, Globulin) ebenso verstoffwechseln können wie proteinhaltige Mischsubstrate(bestehend aus Proteinen, Zucker und Fetten),- wie sie in der Praxis häufig vorkommen.
Vorgestellt werden die Ergebnisse der Untersuchungen auf dem Gemeinschaftsstand Forschung für die Zukunft - Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen in Halle3, Stand F20/H23.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).