idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2009 11:10

Kamerunische Kulturwoche an der TU Clausthal

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität Clausthal zeigt einmal mehr ihr internationales, weltoffenes Gesicht. Vom 8. bis zum 16. Mai richten die Clausthaler Studenten aus Kamerun (CSK) eine Kulturwoche an der Oberharzer Hochschule aus.

    "Wir wollen uns für Völkerverständigung einsetzen und die Verbundenheit der kamerunischen Studierenden mit der TU stärken", sagt Emmanuel Atangana, der Vorsitzende der CSK. Die studentische Vereinigung, die es seit 2001 in Clausthal gibt, ersetze für viele Kameruner Heimat und Familie, berichtet der Student im Fach "Energie und Rohstoffe".

    Dr. Almut Steinbach und Astrid Abel vom Internationalen Zentrum Clausthal freuen sich, dass die kamerunischen Studierenden nach längerer Zeit wieder eine eigene Kulturwoche auf die Beine stellen: "Wir unterstützen diese Veranstaltung gern." Bei interkulturellen Festen in der Vergangenheit hätten die Zentralafrikaner vor allem durch köstliche Speisen auf sich aufmerksam gemacht. Nun sei es ihnen gelungen, ein umfangreiches kamerunisches Kulturprogramm zu organisieren. "Nachdem das chinesische Frühlingsfest bereits ein fester Bestandteil des internationalen Programms an unserer Universität geworden ist, würden wir auch die kamerunische Woche gern jedes Jahr in den Veranstaltungskalender aufnehmen", hofft Frau Steinbach.

    Während der Kulturwoche präsentieren die Afrikaner im Foyer des Hauptgebäudes die Ausstellung "Kamerun". Bilder, Kultur und Kunst aus dem Land nahe am Äquator sind zu sehen. Am 9. Mai nehmen Kameruner Kicker an einem Fußballturnier in Göttingen teil. Ihre kulinarischen Vorlieben sowie weitere Bilder aus der Heimat stellen sie am 11. und 12. Mai in der Mensa vor. Rinderbraten mit Erdnusssauce und Hähnchenkeule mit Kochbanane stehen beispielsweise auf dem Speiseplan. Ebenfalls in der Mensa steigt am 14. Mai (ab 20 Uhr) eine kamerunische Party. "Mit Essen, Musik, Tanz und einer Modenschau wollen wir afrikanisches Lebensgefühl vermitteln", erzählt Atangana. Den Abschluss der kamerunischen Kulturwoche bildet eine Grillfeier am 16. Mai ab 16 Uhr in der Leibnizstraße (Wohnheim 7).

    Mit etwa 100 Studierenden stellen die Kameruner nach den Chinesen die zweitstärkste ausländische Gruppe an der TU Clausthal. Insgesamt sind mehr als ein Drittel aller Hochschüler im Oberharz internationaler Herkunft. Damit zählt die TU Clausthal zu den internationalsten Universitäten Deutschlands. Die Bedeutung dieses Themas für die Hochschule wird auch daran deutlich, dass das Internationale Zentrum Clausthal im Sommer in ein eigenes Gebäude umzieht, in die ehemalige Grundschule Graupenstraße, die zurzeit umgebaut wird.


    Bilder





    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).