idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Podiumsdiskussion auf der ACHEMA
Donnerstag, 14. Mai 2009, 11:00 bis 12:30 Uhr
Messegelände Frankfurt, Forum, Ebene 0, Discussion Corner
Über die Frage, ob die derzeitigen gesetzlichen und forschungspolitischen Rahmenbedingungen zur Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung ausreichen, diskutieren:
Prof. Dr. Rainer Diercks,
Leiter des Kompetenzzentrums Forschung und Technologie Chemikalien und Sprecher des Wachstumsclusters Rohstoffwandel der BASF SE, Ludwigshafen
Prof. Dr. Jürgen Schmid,
Vorstandsvorsitzender des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik (ISET e. V.), Kassel
Prof. Dr. Ferdi Schüth,
Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr
Prof. Dr. Eberhard Umbach,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Vorstandsvorsitzender des Karlsruher Forschungszentrums, Karlsruhe
Prof. Dr. Eberhard Jochem (Moderation),
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
1997 lag der Weltenergiebedarf laut Daten des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) bei 390 Exajoule (1 Exajoule = 1018 Joule). Mit dem vorhandenen Angebot erneuerbarer Ressourcen wie Sonnen- und Windenergie, Biomasse, Erdwärme und Wasserkraft könnte man diesen Bedarf um ein Vielfaches decken - doch sind die Kosten für die erneuerbaren Energien derzeit noch nicht wettbewerbsfähig.
Der Gesetzgeber hat mit Förderprogrammen und Gesetzen reagiert, die den Einsatz regenerativer Ressourcen beschleunigen sollen. So gibt z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Betreibern von Wasserkraft-, Biomasse-, Geothermie-, Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen über 20 Jahre das Anrecht auf einen gleichbleibenden Vergütungssatz für den erzeugten Strom. Die deutsche Bundesregierung hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20 % zu erhöhen. Dazu sollen vor allem Windenergieanlagen ausgebaut werden. Aber auch konventionelle Energieträger werden ihre Bedeutung kurzfristig nicht verlieren. Hier gilt es, die Technologien zur Bereitstellung, zum Transport und zur Speicherung der Energie weiter zu entwickeln und auch über Maßnahmen zur Abtrennung und Speicherung des entstehenden CO2 zu entscheiden.
Neben den hierarchisch getroffenen Entscheidungen zur Förderung regenerativer Energien kommt die Bundesregierung aber auch den Energieproduzenten entgegen - so z. B. bei der Aushandlung des Atomausstiegs, bei dem den Betreibern der Kernkraftwerke eine bestimmte Reststrommenge garantiert wurde. Durch diese im Konsens mit den Betreibern getroffene Entscheidung konnten langwierige juristische Prozesse und milliardenschwere Entschädigungszahlungen vermieden werden.
Die Energiepolitik hat sich drei Hauptziele gesetzt: Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit. Mit welchen politischen Instrumenten und mit welchen Technologien diese zu erreichen sind, ist jedoch umstritten.
Zu den Teilnehmern:
Prof. Dr. Rainer Diercks ist Leiter des Kompetenzzentrums Forschung und Technologie Chemikalien, sowie Sprecher des Wachstumsclusters Rohstoffwandel bei der BASF SE in Ludwigshafen. Außerdem ist DECHEMA-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Katalyse (GECATS) sowie Aufsichtsratsvorsitzender bei der hte AG.
Prof. Dr. Jürgen Schmid ist seit 1998 Vorstandsvorsitzender des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik (ISET e. V.) in Kassel. Er hat die Professur für Rationelle Energiewandlung an der Universität Kassel inne und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung zu Globalen Umweltveränderungen.
Prof. Dr. Ferdi Schüth ist seit 1998 Direktor am Max Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. 2003 wurde das DECHEMA-Vorstandsmitglied mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet und übernahm dort 2007 auch die Position des Vizepräsidenten. Schüth ist Mitherausgeber des 2008 erschienenen Buchs "Die Zukunft der Energie: Die Antwort der Wissenschaft", ein Report der Max Planck-Gesellschaft.
Prof. Dr. Eberhard Umbach studierte Physik an der TU München. Er ist Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe und war bis 2008 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Der Moderator Prof. Dr. Eberhard Jochem studierte Prozess- und Verfahrenstechnik und Ökonomie an der RWTH Aachen und der TU München. Seit 1973 ist er am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe tätig. Von 2001 bis 2007 war der Mitbegründer des CEPE (Centre for Energy Policy and Economics) Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. 2009 erhielt Jochem den erstmals vergebenen Bayer Climate Award der Bayer Science and Education Foundation.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).