idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2009 12:14

Lesart Spezial: Glücksgriff oder Sanierungsfall? 60 Jahre Grundgesetz

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Am 19. Mai 2009 ziehen der Historiker Eckart Conze und der Staatsrechtler und Verfassungstheoretiker Christoph Möllers anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Grundgesetzes Bilanz. Im politischen Buchmagazin "Lesart Spezial" präsentieren sie ihre neu erschienenen Bücher zum Thema: Eckart Conze "Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik von 1949 bis in die Gegenwart" (Siedler Verlag, München) und Christoph Möllers: "Das Grundgesetz: Geschichte und Inhalt" (Verlag C.H. Beck, München).

    In der Reihe "Lesart Spezial" präsentieren und diskutieren renommierte Autoren und Kritiker vor Publikum aktuelle Sachbuch-Neuerscheinungen. Die Veranstaltung findet im Schauspiel Essen statt. "Lesart Spezial" ist eine gemeinsame Veranstaltung von Deutschlandradio Kultur, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Buchhandlung Proust und Schauspiel Essen. Medienpartner ist die Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Die Sendung wird am Sonntag, 24.Mai 2009 von 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt.

    Gäste:
    Eckart Conze, geboren 1963, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Bei DVA erschien der von ihm mit herausgegebene Band "Fünfzig Jahre Bundesrepublik Deutschland" (1999) und die vielbeachtete Monographie "Von deutschem Adel" (2000).

    Christoph Möllers, geboren 1969, hat an der Georg-August-Universität Göttingen den Lehrstuhl für Staatsrecht und Verfassungstheorie inne. Von 2006 bis 2007 war Möllers Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, für das Feuilleton der FAZ schreibt er regelmäßig über aktuelle Rechtsfragen.

    Moderation:
    Peter Lange, Chefredakteur Deutschlandradio Kultur

    Datum: 19. Mai 2009, 20:00 Uhr
    Ort: Café Central im Grillo-Theater, Essen

    Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Kartenvorverkauf (Eintritt 5 Euro):
    Buchhandlung Proust, Am Handelshof 1, 45127 Essen, Tel. 0201/ 839 68 40, info@buchhandlung-proust.de (bei Proust reservierte Karten bitte bis 3 Tage vor der Veranstaltung abholen) und TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen (II. Hagen 2, 45127 Essen)

    Kontakt:
    Magdalena Schaeffer, Pressesprecherin, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-203.html und http://www.buchhandlung-proust.de/termine

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).