idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit Fachtagungen zum Thema Digital Engineering, zur Logistik und zur Robotik
bietet das Fraunhofer IFF Entwicklern und Anwendern ein spannendes Forum für den Austausch zu aktuellen Trends und Perspektiven. Mehr als 400 Gäste erwartet das Fraunhofer IFF in Magdeburg vom 16. bis 18. Juni 2009.
Spezialisten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik haben sich diesen Termin lange im Terminkalender vorgemerkt. Viele von ihnen kommen jährlich. Denn die IFF-Wissenschaftstage haben sich als ein anerkannter Branchentreff etabliert. Im Zentrum des Interesses stehen die praktischen Erfahrungen hochrangiger Experten: Sie erlauben seltene Einblicke in ihre Erfolgsstrategien.
Die Fachtagung "Digital Engineering zum Entwickeln, Testen und Betreiben technischer Systeme" widmet sich vor allem dem Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilindustrie. Institutsleiter Prof. Michael Schenk hat Schwerpunkte auf die Themen der digitalen Produkt- und Prozessentwicklung, auf die digitale Fabrik sowie auf die berufliche Qualifikation gesetzt. Schenk trifft damit den Nerv der Zeit: "Die virtuellen Technologien sind nicht mehr wegzudenken. Man kann allerdings viel mehr damit gewinnen, als die Konstruktion in 3-D. Das zeigen wir auf den 12. IFF-Wissenschaftstagen. " An seinem Virtual Development and Training Centre VDTC präsentiert das Fraunhofer IFF das Know-how der klugen Köpfe und die weltweit einzigartige technische Ausstattung der Forschungseinrichtung. So können die Gäste unter anderem den einzigartigen Elbe Dom, eine 360-Grad-Großprojektionsfläche bestaunen. Sogar im Maßstab 1:1 werden hier virtuelle Fabriken dreidimensional dargestellt.
Das Interesse der Fachtagung "Logistik - Effiziente und sichere Warenketten" richtet sich auf Konzepte und Lösungen die Grüne Logistik, Mobiltät und Verkehr. Automatisierungsexperten kommen auf einer dritten Fachtagung auf ihre Kosten. Mit "Sicherheit in der Mensch-Roboter-Interaktion" steht ein Thema auf dem Programm, das die gesamte Branche aktuell beschäftigt: die Interaktion zwischen Mensch und Roboter ohne trennende Schutzeinrichtungen. Dahin bewegt sich der Trend, doch braucht man dafür neue Sicherheitskonzepte und Technologien.
Das Erfolgsrezept der IFF-Wissenschaftstage besteht einerseits aus der gelungenen Mischung exzellenter Referenten. Andererseits aus den spannenden Einblicken in aktuelle Forschungsaufgaben, die sich die Wissenschaftler gemeinsam mit ihren Industriepartnern vorgenommen haben und den besten Möglichkeiten für persönliches Networking.
Detaillierte Informationen und Anmeldung im Internet: http://www.wissenschaftstage.iff.fraunhofer.de
http://www.wissenschaftstage.iff.fraunhofer.de/ Zur Konferenz: Programm und Anmeldung
Das Fraunhofer IFF veranstaltet vom 16.-18. Juni 2009 in Magdeburg die 12. IFF-Wissenschaftstage.
Bild: Fraunhofer IFF
None
Eine digitale Fabrik im 360 Grad Laserprojektionslabor "Elbe Dom". Die Forscher am Magdeburger Fraun ...
Foto: Viktoria Kühne / Fraunhofer IFF
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).