idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für ihren Imagefilm über den Mediendom erhalten drei Studierende des Fachbereichs Medien den World Media Festival Intermedia-globe SILVER. Der Preis wird heute, 13. Mai 2009, im Rahmen einer Gala in Hamburg überreicht. Mehr als 500 Beiträge aus 30 Ländern waren beim Festival eingereicht worden.
Man nehme: ein interessantes Thema, talentierte Studierende und engagierte Profis und mische daraus einen preisgekrönten Film. So geschehen an der Fachhochschule Kiel, genauer gesagt am Fachbereich Medien. Kristiina Thiel, Pavel Stoyan und Jörg Brüggemann hatten den Auftrag bekommen, einen Imagefilm für den Mediendom zu produzieren. Erfahrungen in dem Bereich hatten alle Drei bereits gesammelt. Kristiina Thiel und Pavel Stoyan hatten gemeinsam den Imagefilm der Fachhochschule Kiel gedreht, Jörg Brüggemann begleitete in Wort und Bild den Aufbau der Neumann Forschungsstation in der Antarktis. Unterstützung erhielten die drei Studierenden von drei Profis, die dem Mediendom seit langem durch Projekte verbunden sind: der Komponist Jens Fischer, der Rezitator Frank Wolff und der Grafiker Bastian Barton.
"Es war eine tolle Erfahrung, mit Profis aus der Branche zusammenzuarbeiten, die das alles übrigens ohne Gage gemacht haben", schwärmt Kristiina Thiel. "Wir hatten zum Beispiel für zwei Stunden ein Studio für die Sprachaufnahmen gebucht, Frank Wolff war aber nach zehn Minuten fertig. Das war kein 'try and error', alles funktionierte auf Anhieb. Jetzt kann ich mir vorstellen, wie das später im Job aussieht."
Der Film entstand aus schon vorhandenen Filmaufnahmen und Ausschnitten aus den Mediendomshows. Es wurden keine neuen Sequenzen gedreht. Lediglich die Zwischensequenzen und Spezialeffekte, wie z.B. die Fahrt aus dem Weltall zum Mediendom wurden von Bastian Barton mit Hilfe von Computerprogrammen speziell für den Film generiert. Musik und Sounddesign entstanden in enger Zusammenarbeit von Pavel Stoyan und Jens Fischer. Der Sprechertext stammt vom Filmemacher und Dozenten Peter Hertling, eingesprochen wurde er von Frank Wolff.
Team:
Kristiina Thiel - Idee, Konzeption, Produktion und Schnitt
Pavel Stoyan - Produktion, Sounddesign und Musik
Jörg Brüggemann - Idee und Spezialeffekte
Der Imagefilm ist im Internet auf der Homepage des Mediendoms aufrufbar und soll bei Präsentationen des Mediendoms gezeigt werden. Ein weiterer Einsatzbereich sind öffentliche Bildschirme (z.B. an den Kassen in Supermärkten oder im Foyer einer öffentlichen Anstalt). Er ist zu sehen unter: www.fh-kiel.de/mediendom-imagefilm
Informationen zum WorldMediaFestival:
Seit seiner Gründung im Jahr 2000 ist das WorldMediaFestival schnell zu einer der wichtigsten Veranstaltungen seiner Art geworden. Heute ist es ein vielbeachtetes Forum für führende Kommunikationsprofis aus vielen Teilen der Welt und am 13. Mai 2009 werden die begehrten Globes zum 10. Mal vergeben.
Beurteilt werden die Beiträge von erfahrenen, unabhängigen Fachleuten rund um die Welt, die ihr Fachwissen und ihre Spezialkenntnisse ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Die von ihnen angewandten Kriterien beinhalten Drehbuch, Ton, Editing, Kreativität, Bildsprache, Vermittlung von Einblicken - ganz besonders aber der Umfang, mit dem das Programm sein angegebenes Ziel durch eine zielgruppengerechte Umsetzung der zu kommunizierenden Botschaft erreicht.
Mehr als 500 Beiträge aus den folgenden Nationen wurden zum WorldMediaFestival 2009 eingereicht:
Argentinien, Australien, Belgien, China, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Groß Britannien, Griechenland, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Liechtenstein, den Niederlanden, Nigeria, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Singapur, Slowenien, Spanien, Trinidad and Tobago, den Vereinigten Staaten von Amerika
http://www.fh-kiel.de/mediendom-imagefilm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).