idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität Tübingen und Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde schließen Kooperationsvereinbarung
Am heutigen 14. Mai 2009 unterzeichneten der Rektor der Eberhard Karls Universität, Prof. Bernd Engler, und der seit September 2008 amtierende Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Prof. Reinhard Johler, eine Kooperationsvereinbarung. Damit erhält die im Laufe der Jahre gewachsene Zusammenarbeit zwischen der Universität und dem außeruniversitären Forschungsinstitut in den Bereichen, Forschung, Lehre, Dokumentation und internationale Kooperationen eine neue Grundlage.
In der Forschung sollen die fachlichen Kontakte ausgebaut und in gemeinsamen Projekten realisiert werden. Angesprochen sind dabei insbesondere die Fakultäten für Philosophie und Geschichte, Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Geowissenschaften sowie die Neuphilologische Fakultät der Universität. Die Mitarbeiter des Instituts werden das Lehrangebot in den Fächern Geschichte, Geographie, Empirische Kulturwissenschaft und Literatur erweitern. Mit seinen vielfältigen wissenschaftlichen Kontakten hilft das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, die internationale Zusammenarbeit der Universität Tübingen mit den Universitäten und Forschungseinrichtungen in Südosteuropa zu intensivieren.
"Die Universität ist froh darüber, mit der anerkannten Forschungstätigkeit des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde den Blick auf eine wichtige, bisher an der Universität nur peripher vertretene Region Europas richten zu können", betonte Rektor Engler, der Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts ist. Mit seiner Südosteuropakompetenz stärke das Institut das Profil der Universität im Bereich der internationalen, auf Regionen bezogenen Forschung.
"Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde", so dessen Leiter Reinhard Johler, "steht auf einem hohem Niveau für die Erforschung und Dokumentation der Geschichte und Gegenwart einer wichtigen Region Europas, deren Bedeutung noch zunehmen wird. Es kann gestärkt durch die Kooperation mit der Universität entlang historischer Vertrautheiten und historischer Problemregionen im zusammenwachsenden Europa neue 'Korridore des Vertrauens' schaffen".
Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde wurde 1987 in Tübingen gegründet und ist dem Innenministerium Baden-Württemberg nachgeordnet. Die Leitung des Instituts hat traditionell ein Professor der Eberhard Karls Universität inne. Im Zentrum der Arbeit des Instituts (Forschung und Lehre, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit) liegen Südosteuropa und seine Beziehungen zu Deutschland mit dem Schwerpunkt auf der Erforschung der Geschichte, Landeskunde, Literatur und Dialekte der deutschen Siedlungsgebiete in den Ländern Kroatien, Rumänien, Serbien und Ungarn. Eine Fachbibliothek und mehrere Sammlungen runden das Profil des Instituts ab, das in folgende sechs Forschungsbereiche gegliedert ist: Siedlungsforschung, Sozialgeographie, Literatur, Sprache, Geschichte der frühen Neuzeit, Zeitgeschichte.
Kontakt:
Dr. Mathias Beer
Geschäftsführer
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Mohlstraße 18
72074 Tübingen
Tel.: (07071) 2002514
poststelle@idgl.bwl.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).