idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Internettechnologien verändern den klassischen Softwaremarkt immer stärker. Im Rahmen des BMBF-Kooperationsprojekts "Cocktail" entwickelt das Fraunhofer IAO eine Plattform, die das komplexe Softwareangebot in übersichtlicher Form darstellt und in kombinierbare Bausteine aufteilt.
Software zum Mieten, Software als Dienstleistung: Der Markt für komplexe Softwareprodukte wandelt sich momentan entscheidend: Trends wie Software-as-a-Service und service-orientierte Architekturen eröffnen ganz neue Möglich¬keiten. So genannte Mashups, also Dienste, die inklusive Benutzungsoberfläche in eigene Web-Anwendungen eingebunden werden können, erlauben ein hohes Maß an Konfigurierbarkeit. Voraussetzung sind allerdings einige technische und organisatorische Rahmenbedingungen.
Vor diesem Hintergrund entwickelt das Fraunhofer IAO im kooperativen Forschungsprojekt "COCKTAIL" eine Plattform, die es ermöglicht, Funktionalitäten passgenau und in einheitlicher Form bereitzustellen. Die entsprechenden Dienste, Mashups oder Applikationen sind dann zu höher¬wertigen Diensten kombinierbar sowie gestuft gewerblich nutzbar. Wesentliche Schwerpunkte sind die Spezifikation und prototypische Entwicklung einer solchen Software-as-a-Service-Plattform inklusive Architektur, Referenz¬modell, Überwachung der Dienstequalität (Quality of Service) sowie ergänzende zentrale Dienste, z.B. für Authentifizierung und Autorisierung, Logging und Abrechnung.
Diese neuen, komplexeren und höherwertigeren Applikationen oder Enterprise-Mashups können kommerziell angeboten aber auch als Basis für weitere Dienste verwendet werden. Die Vermarktung basiert auf Mietmodellen im Rahmen von Verträgen, die im Fachjargon "Service Level Agreements" genannt werden. Deren Einhaltung überwacht die Plattform automatisch. Dieses Modell ermöglicht es speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen, selten genutzte Software zu vertretbaren Kosten nutzen zu können. Kleinere Software-Anbieter hingegen gewinnen zusätzliche Vermarktungspotenziale und Einnahmequellen ihrer Software-Bausteine. Das schließt insbesondere auch die Kapselung bestehender Module und ganzer Subsysteme mit einer solchen Serviceschnittstelle mit ein.
Gefördert wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms IKT2020 "Neue Internet basierte Telekommunikationsdienste". Weitere Partner sind das Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe, die Hochschule Mannheim sowie die CAS Software AG, die YellowMap AG, die visionapp AG, die ProSyst Software GmbH und die Deutsche Telekom, Geschäftskunden.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker, Matthias Herbert
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2400, Fax: +49 711 970-2401
anette.weisbecker@iao.fraunhofer.de, matthias.herbert@iao.fraunhofer.de
http://www.cocktail-projekt.de
http://www.swm.iao.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).