idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2009 14:30

ZiF-Tagung zur Politisierung der Wissenschaft

Torsten Schaletzke Pressestelle
Universität Bielefeld

    Vom 25. bis 30. Mai 2009 findet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) die Tagung "Wissenschaft und Werte: Die Politisierung der Wissenschaft" statt. Die gemeinsam vom ZiF, der European Science Foundation (ESF) und der Universität Bielefeld organisierte Konferenz unter der Leitung des Philosophen Martin Carrier und des Soziologen Peter Weingart (beide Universität Bielefeld) ist Teil der zweijährlich stattfindenden

    Wissenschaft steht heute in engen Wechselbeziehungen mit der Politik. Diese wirkt einerseits auf die Wissenschaft ein (etwa durch Förderung bestimmter Forschungsthemen) und greift andererseits in der wissenschaftlichen Politikberatung auf wissenschaftlichen Sachverstand zurück. Die Nähe von Wissenschaft und Politik wird nicht selten als Bedrohung der Objektivität der Wissenschaft wahrgenommen. Sowohl bei der Festlegung von Forschungsrichtungen durch die Politik als auch bei einem Einfluss politischer Faktoren auf die Beurteilung von Hypothesen oder Theorien (etwa bei der Verpflichtung auf bestimmte emanzipatorische Ziele) wird ein Verlust der Glaubwürdigkeit von Wissenschaft befürchtet. Auf der anderen Seite setzt Politik, etwa bei der Klimaforschung, den Rahmen für eine 'Wissenschaft im öffentlichen Interesse' und bringt die Forschung nicht selten dazu, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit zu stellen. Einerseits scheint damit der Einbezug von sozialen und politischen Werten wesentlicher Bestandteil der breiteren Verantwortlichkeit der Wissenschaft zu sein, anderer-seits untergräbt soziale und politische Einseitigkeit oder Parteinahme die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und ihre Fähigkeit, Widerpart und Korrektiv gesellschaftlicher und politischer Ansprüche zu sein.

    In diesem spannungsreichen Gelände bringt die Konferenz Kompetenzen aus den wissenschaftsreflexiven Disziplinen (Wissenschaftsphilosophie, -soziologie und -geschichte) zusammen und bezieht auch Medienvertreter an der Grenzlinie von Wissenschaft und Politik ein.

    Konferenzsektionen haben unter anderem zum Gegenstand:

    * Wissenschaft in der gesellschaftlichen Arena

    * Der Einfluss der Politik auf die Wissenschaft

    * Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik

    * Demokratisierung der Wissenschaft

    Das Konferenzprogramm und die Liste der eingeladenen Sprecher ist zugänglich unter:
    www.esf.org/conferences/09286

    Inhaltliche Fragen bitte direkt an die Veranstaltungsleitung:
    Prof. Dr. Martin Carrier
    Universität Bielefeld
    Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
    Tel: 0521 / 106-4596
    E-Mail: martin.carrier@ uni-bielefeld.de

    Prof. Dr. Peter Weingart
    Universität Bielefeld
    Fakultät für Soziologie/Institut für Wissenschaft und Technikforschung (IWT)
    Tel: 0521 / 106-4655
    E-Mail: weingart@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.esf.org/conferences/09286


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).