idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft referieren auf dem diesjährigen Kongress "Solar Summit 2009" zum Thema "Solares Bauen"
- Attraktives Rahmenprogramm in Freiburg Green City mit Fachposterausstellungen
Das Thema "Energieeffizientes Bauen" steht bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zunehmend im Vordergrund. Ab 2019 sollen alle neu gebauten Gebäude ihre Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien beziehen, so sieht es der Richtlinienvorschlag der Brüsseler Kommission, welcher auch seitens des Industrie- und Energieausschusses des Europäischen Parlaments gebilligt wurde, vor. Zur Erreichung dieser Energie- und Klimaschutzziele ist die Nutzung der gebäudetechnischen Potenziale von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, unumgänglich.
Welche neuen Methoden und Techniken es gibt, um die Kraft der Sonne bestmöglich für die Energieeffizienzsteigerung in Gebäuden nutzbar zu machen, thematisiert der internationale Kongress "Solar Summit 2009" vom 14. bis 16. Oktober in Freiburg. Die dreitägige Veranstaltung widmet sich dem Zukunftsthema "solares und energieeffizientes Bauen" und beschäftigt sich mit den äußerst wichtigen und dringlichen bautechnischen Herausforderungen zur Integration von Solarenergie in Gebäude. Architekten, Planer, Bauträger und Hersteller sowie Vertreter aus Forschung und Solarbranche können sich über vielfältige Fragestellungen bei der Integration von erneuerbaren Energien in Gebäude mit unterschiedlichsten Nutzungsbedingungen informieren und austauschen.
In über 20 hochkarätigen Vorträgen werden international anerkannte Experten aus der Solar- und Baubranche neue technologische Entwicklungen und Lösungen aus dem Bereich solares Bauen umfassend erläutern sowie erfolgreiche Bauprojekte vorstellen.
Themenschwerpunkte des Kongresses sind:
- Null-Energie-Häuser
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik
- Gebäudeintegrierte Solarthermie
- Multifunktionale Gebäudefassaden
- Komplett-Entwürfe für Gebäude
- Realisierte Bauprojekte aus dem Bereich solares Bauen
Unter dem Vorsitz von Professor Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Dr. Hans-Martin Henning, Abteilungsleiter Thermische Anlagen und Gebäudetechnik am Fraunhofer ISE, werden auch in diesem Jahr hochkarätige Referenten aus aller Welt auf dem Kongress vertreten sein, darunter:
- Dr. Winfried Hoffmann, Vizepräsident und CTO (Chief Technology Officer) Energy and Environmental Solutions, Applied Materials GmbH & Co . KG; Präsident der European Photovoltaic Industry Association (EPIA)
- Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes, EWE Aktiengesellschaft
- Dr. Mark Snow, Faculty of the Built Environment, University of New South Wales, Sydney, Australia
- Arch. Georg W. Reinberg, Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
- Prof. Mattheos Santamouris, National and Kapodistrian University of Athens
- Prof. Dr. Karsten Voss, Fachbereich Architektur, Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, Bergische Universität Wuppertal
- Stephen Selkowitz, Head Building Technologies Department, Lawrence Berkeley National Laboratory
- Andreas Wagner, Geschäftsführer, Wagner & Co. Solartechnik GmbH
Das Thema "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" rückte insbesondere auch durch den großen Erfolg der BAU 2009, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, die in München mit 1.920 Ausstellern und über 212.000 Besuchern aus 151 Ländern ein
Rekordergebnis erzielte, verstärkt in den Blickpunkt der Baubranche. Für diesen aufstrebenden Markt bietet der Kongress "Solar Summit 2009" eine hochkarätige wissenschaftliche Plattform, auf der sich Forscher, Architekten, Bauplaner, Hersteller und Zulieferer, Ingenieure sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Solartechnik austauschen können.
Rahmenprogramm
Auch in diesem Jahr bietet der Kongress neben zahlreichen interessanten Vorträgen und Diskussionsrunden ein attraktives Rahmenprogramm. In einer Fachposterausstellung werden die Teilnehmer, die sich für den internationalen Wettbewerb "Solar Decathlon 2010" qualifiziert haben, ihre Projekte für das Solar-Haus der Zukunft vorstellen. Der Wettbewerb wird vom Spanish Ministry of Domestic Buildings und dem U.S. Energieministerium organisiert. Universitäten aus der ganzen Welt sind eingeladen, Wettbewerbsbeiträge einzureichen für Gebäude, die ihre Energie ausschließlich über die Sonne beziehen. Ziel dieses Projektes ist es, Forschung und universitäre Verbreitung von Wissen zu Themen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens zu fördern.
Ein weiteres Highlight ist die umfangreiche Posterausstellung zum BMWi-Preis "Architektur mit Energie": Hoher Komfort bei minimalem Energiebedarf, niedrige Betriebskosten und effiziente Technologien vereint in herausragender Architektur. Das waren die Maßstäbe für Gebäude der Zukunft, die bei der mit 100.000 Euro dotierten Auszeichnung "Architektur mit Energie" 2009 erstmalig gesucht wurden. Innovative Bauherren, Architekten oder Fachingenieure wurden aufgerufen, ihre Neubau- oder Sanierungskonzepte einzureichen und sich um das Preisgeld und eine mögliche Förderung als Pilot- und Demonstrationsvorhaben im Forschungsschwerpunkt "Energieoptimiertes Bauen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zu bewerben. Die umfangreiche Posterausstellung und eine Begleitbroschüre zeigen die zehn Preisträger des Wettbewerbs.
Am Donnerstag, den 15. Oktober lädt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zur traditionellen "Freiburger Solarnacht" im Institutsgebäude ein. Seit nunmehr sechs Jahren ist die Freiburger Solarnacht ein beliebter Treffpunkt und ein ideales Net-Working-Event für die Solarbranche.
Weitere Informationen sowie eine detaillierte Programmübersicht erhalten Sie ab Anfang Juni 2009 auf unserer Homepage unter www.solar-summits.com
Über die Kongressreihe "Solar Summits Freiburg"
Die internationale Kongressreihe Solar Summits Freiburg wird von der Messe München in Partnerschaft mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE organisiert. In jährlichen Veranstaltungen gibt die Kongressreihe einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft und deren wirtschaftliche Umsetzung und Nutzung im Bereich erneuerbare Energien und effizienter Energieeinsatz. Sie bietet eine hervorragende internationale Plattform für den Wissenstransfer zwischen Forschern, Industrievertretern und Politikern.
Veranstalter:
Messe München GmbH
Messegelände
81823 München
Theresia Strehler
Tel. (+49 89) 9 49 - 2 05 45
Fax (+49 89) 9 49 - 2 07 29
www.messe-muenchen.de
FWTM - Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
Rathausgasse 33
79098 Freiburg
Nicole Horstkötter
Telefon: +49(0)761/3881-01
Telefax: +49(0)761/37003
www.fwtm.freiburg.de
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Karin Schneider
Telefon +49 (0) 761 / 45 88 - 5147
Fax +49 (0) 761 / 45 88 - 9342
Karin.Schneider@ise.fraunhofer.de
www.ise.fraunhofer.de
http://www.messe-muenchen.de - weitere Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).