idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2009 15:30

MessTec & Sensor Masters Award 2009 für fluidischen Energiewandler

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Die Redaktion "MessTec & Automation" des GIT VERLAGs vergab auch 2009 wieder den MessTec & Sensor Masters Award für besonders innovative Produkte aus der Messtechnik und Sensorik. Eine unabhängige Fachjury wählte aus allen Vorschlägen sechs Produkte aus, mit dabei der Fluidische Energiewandler vom Fraunhofer IPA. Dieser wurde am 11. März im Stuttgarter SI-Centrum dem Publikum präsentiert, das ihn anschließend mit dem 2. Platz auszeichnete.

    Der Fluidische Energiewandler kann Strom im Mikro- oder Milliwatt-Bereich er­zeugen: Wenn Gas oder Wasser durch die Leitungen fließen, nutzt der Fluidwandler deren kinetische Energie. Damit können sich Sensoren künftig selbst mit Strom versorgen. Solche energieautarke integrierte Sensoren werden für Druckluftanlagen vieler Betriebe gebraucht. Tritt irgendwo im System ein Leck auf, sinkt der Luftdruck und die Produktion steht still, bis die durchlässige Stelle gefunden ist. Um Kostenausfälle durch Fehler in der Anlage gering zu halten, überwachen Sensoren konstant den Druck. Bisher werden sie mit Batterien ge­speist oder aufwändig technisch verkabelt. An unzugänglichen Stellen können sie allerdings oft nur mit Mühe oder gar nicht angebracht werden. Mit der neuen Technologie lassen sich wartungsarme zyklisch arbeitende Sensoren mit so viel Energie versorgen, dass die Daten ausgelesen und übertragen werden können.

    Die fluid-elektrische Wandlung erfolgt innerhalb einer festen Geometrie, durch die das Medium in einer bestimmten Bahn geleitet wird. Dabei wird der konstante Fluidstrom in Oszillation versetzt. Es entsteht eine periodische Druckschwan­kung in den Rückkopplungszweigen, die wiederum an Piezokeramiken gekoppelt wird. "So wandeln wir die fluidische Energie mittels Piezokeramiken in elektrische Energie um", fasst Dr. Tonner das Prinzip zusammen. Die Thermowandlung ist einfach und kostengünstig. "Der Vorteil ist, dass sowohl Luft als auch Wasser zur Energieerzeugung genutzt werden können. Dazu kommt, dass wir keine beweglichen Teile in unserer Geometrie haben. Die Struktur kann man mit einfachen Verfahren herstellen - das spart Kosten."

    Das neue Verfahren kann überall da eingesetzt werden, wo Flüssigkeiten oder Gase durch feste Geometrien geleitet werden - beispielsweise in Versorgungs­netzen oder in der Medizintechnik. "Unser Ziel ist es, in absehbarer Zeit bisher batteriebetriebene Geräte wie Wasserzähler autark mit Energie zu versorgen, so dass komplett unabhängige Systeme entstehen", sagt Tonner.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dr. Friedemann Tonner
    Telefon: +49 711 970-3743 I E-Mail: friedemann.tonner@ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).