idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2009 15:36

Neue Recherche Spezial zum deutschen Grundgesetz

Sophie Zervos PR & Marketing
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft

    Anlässlich des sechzigsten Jubiläums des deutschen Grundgesetzes erscheint in der GESIS-Reihe "Recherche Spezial" unter dem Titel "Das deutsche Grundgesetz - Ein Provisorium wird 60 Jahre alt" eine Zusammenstellung von Literatur- und Forschungsnachweisen mit kurzen Abstracts

    Ursprünglich war das am 23. Mai 1949 erlassene Grundgesetz zutiefst umstritten, da man sich mit der Gründung der BRD in einer Zwickmühle gefangen sah: Auf der einen Seite bedurfte man einer Legitimation, auf der anderen Seite wollte man nicht die deutsche Teilung festschreiben. Somit war das Grundgesetz von vornherein als Provisorium, als Übergangsregelung gedacht. Doch das Grundgesetz erwies sich als kluges, lebendiges und vor allem stabil-dauerhaftes Machwerk, das auch nach der Wiedervereinigung gleichzeitig die für eine streitbare Demokratie nötigen Freiräume bietet und dabei trotzdem ein Höchstmaß an staatlicher und gesellschaftlicher Stabilität garantiert.

    Den allgemeinen und kontroversen Themen rund um die deutsche Verfassung widmet sich die vorliegende Mai-Ausgabe. Im ersten Kapitel werden Nachweise von Forschungsprojekten und Literatur gelistet, die sich allgemein mit der politischen Ideengeschichte und im Besonderen mit der deutschen Verfassungsgeschichte beschäftigen. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Themen wie Föderalismus, Laizismus, Sozialstaatlichkeit, Grund- und Menschenrechte behandelt. Kapitel 3 ist dem Bundesverfassungsgericht als Gestaltungsfaktor des Grundgesetzes gewidmet, während sich die Nachweise in Kapitel 4 mit den Widersprüchen zwischen innerer Sicherheit und Freiheit der "offenen Gesellschaft" auseinandersetzt. Die im fünften Kapitel nachgewiesenen Arbeiten beleuchten den vom Grundgesetz vorgegebenen institutionellen Rahmen und dessen Ausgestaltung. So wird Literatur zur Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers oder zur Auflösung des Bundestages nach gescheiterter Vertrauensfrage aufgeführt. Das folgende Kapitel sechs beschäftigt sich mit Themen und Streitfällen, die stetig wieder im thematischen Umfeld des Grundgesetzes auftauchen.

    Quellen der mit kurzen Abstracts versehenen Literatur- und Forschungsinformationen sind die GESIS-Datenbanken SOLIS und SOFIS.
    Die Recherche Spezial kann kostenfrei als PDF heruntergeladen werden unter:
    http://www.sowiport.de/themen/schwerpunkte/recherche-spezial
    sowie bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften als Print-Exemplar angefordert werden.

    *****
    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Die zentrale Aufgabe von GESIS ist die Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zu den GESIS-Dienstleistungen gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten und deren Bereitstellung in Publikationen und Portalen. Außerdem sorgt GESIS für die Aufarbeitung, Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten. Wichtige Funktionen sind weiterhin die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung, die Beratung in Methodenfragen sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. GESIS ist an den Standorten Bonn, Köln und Mannheim vertreten und unterhält die GESIS Servicestelle Osteuropa in Berlin.

    Ansprechpartner:

    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Christian Kolle
    Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften
    Dreizehnmorgenweg 42
    53175 Bonn
    christian.kolle@gesis.org

    Sophie Zervos
    Abteilung Kommunikation
    Wissenschaftsmarketing
    Liliencronstr. 6
    50931 Köln
    Tel: +49-(0)-221-47694 63
    Fax: +49-(0)-221-47694 904
    sophie.zervos@gesis.org


    Weitere Informationen:

    http://www.gesis.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).