idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf der weltgrößten Messe für Informationstechnik und Telekommunikation CEBIT stellt die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg drei Exponate auf dem Gemeinschaftsstand der Hochschulen Sachsen-Anhalt aus.
Das Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung der Fakultät für Informatik präsentiert Software-Werkzeuge zur intelligenten Datenanalyse. Mit diesen Werkzeugen bekommt der Anwender ein einfaches interaktiv nutzbares Instrument zur Datenauswertung in die Hand. Sie integrieren eine Vielzahl von Datenanalyseverfahren aus der Statistik und dem Softcomputing (u.a. Neurofuzzy und Fuzzyclustering-Verfahren, Verfahren zum Erlernen von Entscheidungsbäumen und Assoziationsregeln, Bayessche Netze). Einige Softwaretools werden von den Wissenschaftlern für den Einsatz in Forschung und Lehre kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Rudolf Kruse, Tel.: (0391) 67-18706
Mit TINA (Tina ist keine Abkürzung) stellt die Fakultät für Naturwissenschaften einen Parallelrechner der Öffentlichkeit vor, der aus einfachen Standard PCs aus dem Geschäft gebaut ist. Durch die Zusammenschaltung von 144 CPUŽs entsteht der wohl schnellste Rechner in Sachsen-Anhalt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Kassner, Tel.: (0391) 67-18799
Ein weiteres Exponat legt die Magdeburger Informatikfakultät mit dem Projekt "Workbench für die Informationsfusion" vor. Die Ausrichtung des Projektes liegt in der Realisierung einer Workbench zur Umsetzung effizienter Informationssysteme mit anwendungsspezifischen Fusionsmethoden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Integration heterogener Datenquellen der benutzergerechten Aufbereitung der generierten und abgeleiteten Informationsflut sowie der Informationsaufbereitung zur Gewinnung von Informationen einer neuen höheren Qualität gelegt.
Ansprechpartner: Sören Balko, Tel.: (0391) 67-12816
Zu finden sind die Exponate in Halle 16, Stand B15, Tel: +49(0)511-89/55146, Fax: -89/55145. Weitere Infos unter http://www.ttz.uni-magdeburg.de/messe-db/2001cebit/index.html
http://www.ttz.uni-magdeburg.de/messe-db/2001cebit/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).