idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Forschungszentrum IDeA, ein gemeinsames Projekt des DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung), der Goethe-Universität und dem Sigmund-Freud-Institut startet nun unter der Adresse "www.idea-frankfurt.eu" mit einem eigenen Internetauftritt. "Wir wollen wissen, wie Kinder lernen und wie optimale Lernbedingen aussehen", erklärt Professor Marcus Hasselhorn, der Wissenschaftliche Koordinator von IDeA. "Mit unserer Website öffnen wir verschiedene Fenster zu IDeA und laden Sie ein, Einblick in unsere Forschungsarbeit zu nehmen."
Um den unterschiedlichen Zielgruppen des IDeA-Zentrums passgenaue und verständliche Informationen anzubieten, gliedert sich die Website in zwei farblich deutlich abgegrenzte Bereiche. Ein Fenster zu Informationen, speziell für Eltern, Kinder, Lehrer und Erziehende, öffnet sich durch einen Klick auf die bunt gestaltete Hälfte der Startseite. Sie finden hier Informationen zu Teilprojekten IDeA's, an denen sie vielleicht bereits selbst mit ihrer Schule oder Kindertagesstätte teilnehmen. In Zukunft sollen in diesem Bereich auch Fortbildungsveranstaltungen des Zentrums für Eltern, Lehrkräfte und Erziehende angekündigt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für Verantwortliche aus der Bildungspolitik finden über einen Klick auf die blaue Hälfte der Startseite detaillierte Informationen zu den Forschungsmethoden des Zentrums und den einzelnen Projekten. Auch über wissenschaftliche Publikationen und Tagungen soll in Zukunft auf diesen Seiten berichtet werden.
Das IDeA-Zentrum wurde im Juni 2008 gegründet und wird im Rahmen der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) der hessischen Landesregierung gefördert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen arbeiten gemeinsam daran, ein möglichst umfassendes Bild der Bedingungen und pädagogischen Optimierungsmöglichkeiten kindlichen Lernens zu erhalten.
Kontakt:
Dr. Ulrike Hartmann, IDeA, Tel: 069/798-23527, u.hartmann@idea-frankfurt.eu
Presse-Kontakt:
Stefanie Lotz, DIPF, Tel 069/24708-133, lotz@dipf.de
http://www.idea-frankfurt.eu
http://www.dipf.de/projekte/idea
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).