idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2009 14:18

Physik im Kindergarten

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Vorschulkinder werden spielerisch an Naturwissenschaften herangeführt

    Am 03. Juni 2009, 9.00 Uhr startet am Leipziger Johannes-Kepler-Gymnasium, Dieskaustr. 76 das Projekt "Physik im Kindergarten".
    Das unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Prof. Dr. Michael Meßollen, Rektor der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) und Walter Christian Steinbach, Präsident der Landesdirektion Leipzig, stehende Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, Mathematik und Naturwissenschaften bereits im Kindergarten gezielt zu fördern.

    Nach einer intensiven Planungsphase startete im September 2008 an der Leipziger Kindertagesstätte "An der Heilandskirche" ein Pilotprojekt unter Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern des Johannes-Kepler-Gymnasiums. Die hier gewonnen positiven Erfahrungen sollen künftig auch an anderen Leipziger Kindergärten die Begeisterung für Physik, Technik und Zahlen spielerisch wecken.
    Anschauen, Anfassen und Verstehen steht zukünftig im Mittelpunkt der mit einfachen Mitteln durch Leipziger Schülerinnen und Schülern an Kindergärten vorgeführten Experimente und physikalischen Versuche.

    Mit dem Verein "Habicht e.V." ist ein Partner gefunden wurden, welcher bereits Erfahrungen mit unterschiedlichen Angeboten im Bereich der Ganztagsbetreuung an verschiedenen Leipziger Gymnasien gewonnen hat. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht! So beschreibt Andreas Funke, Vereinsvorsitzender des Habicht e.V. seine Vorstellungen für die Zukunft des gemeinsamen Projektes. Dabei sieht er seine Arbeit vor allem als Initialzündung. Künftig sollen die Erzieherinnen gemeinsam mit den Schülern diese Versuche kontinuierlich durchführen und weiterentwickeln.

    "Mit unserem Engagement möchten wir als technische Hochschule einen konkreten Beitrag zur frühkindlichen Bildung leisten und das Interesse an Naturwissenschaften bereits im Kindergarten fördern", so Prof. Meßollen, Rektor der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) zur Rolle der HfTL.
    Die HfTL wird dieses Projekt langfristig begleiten und neben materieller Unterstützung vor allem didaktische und inhaltliche Unterstützung geben.

    "Ich begrüße außerordentlich die Initiative 'Physik im Kindergarten', da sich das Projekt nach den Vorstellungen aller Beteiligten zu einer übergreifenden Plattform für frühkindliche Bildung entwickeln soll und allen interessierten Kindergärten in Leipzig offen stehen wird. Dem Verein "Habicht e.V." und seinem Vereinsvorsitzenden, Herrn Andreas Funke, danke ich ausdrücklich für das Engagement", so der Präsident der Landesdirektion, Walter Christian Steinbach.


    Weitere Informationen:

    http://www.ldl.sachsen.de
    http://www.hft-leipzig.de
    http://www.habicht-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).