idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2009 11:02

Fachverbände für Pathologie und Zytologie tagen vom 4. - 7. Juni 2009 im Freiburger Konzerthaus

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die 93. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie bietet gemeinsam mit der 13. Dreiländertagung für Zytologie interessierten Fachleuten ein umfangreiches Programm
    Öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Nobelpreisträger für Medizin, Professor Harald zur Hausen, am Samstagnachmittag

    Pressekonferenz am 4. Juni 2009 um 12.00 Uhr

    Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie sowie der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Zytologie wird aktuelles Fachwissen aus Forschung und Praxis der Pathologie präsentiert. Etwa 800 Teilnehmende aus Deutschland und auch aus dem Ausland werden zur Tagung in Freiburg mit knapp 80 Veranstaltungen erwartet.

    Gastgeber ist das Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg, das in seiner langen Geschichte viele Erfolge nachweisen kann. Nicht nur wurde bahnbrechende Forschung im Freiburger Hause durchgeführt, auch zahlreiche deutschlandweit- und international hoch anerkannte Persönlichkeiten wirkten am Institut der Freiburger Universitätsklinik.

    Besondere Highlights versprechen der Vortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Harald zur Hausen zum Thema "Mechanismen der Krebsentstehung durch Infektionen" für Fachpublikum am Samstag, 6. Juni, um 11:40 Uhr, und die öffentliche Podiumsdiskussion zur Gynäkologische Zytologie, vor allem der humanen Papillomviren (HPV) -Impfung um 14:15 Uhr im Rolf-Böhme Saal zu werden. Der Eintritt zur Diskussionrunde mit bekannten Befürwortern und GegenerInnen der HPV-Impfung ist kostenlos .

    Zur Hausen und sein Team machten in den Jahren 1983 und 1984 die bahnbrechende Entdeckung, die zu neuen Erkenntnissen bei Vorbeugung und Früherkennung und zu einem Impfstoff gegen den Gebärmutterhalskrebs führten. Nicht zuletzt leistete Prof. Harald zur Hausen die Vorarbeit hierzu in Freiburg als ehemaliger Wissenschaftler im Institut für Mikrobiologie unserer Universität.
    Weitere Schwerpunktthemen der Tagung sind die Mechanismen der Entstehung und Ausbreitung von Tumoren, die Pathologie der männlichen Geschlechtsorgane und Harnwege, Qualitätskontrolle in der zytologischen Vorsorge des Zervixkarzinoms, neue diagnostische Strategien in der Lungen- und Mammazytologie sowie das Thema Zytologie und Recht.

    Es ist die interdisziplinär arbeitende Pathologie, die aufgrund von Gewebe- und Zellproben die endgültige Diagnose bei vielen schweren Krankheiten stellt und somit die Therapie maßgeblich beeinflusst. Hochspezialisierte Teams arbeiten hierbei mit Hilfe modernster mikroskopischer und molekularer Methoden. Ein besonderer Focus werden neue diagnostische Verfahren zur Vorhersage eines Therapieansprechens fortgeschrittener Tumoren sein. Hiermit kann der Pathologe an Gewebeproben aus einem Tumor bestimmen, ob ein bestimmtes Medikament wirksam sein wird.

    Am Donnerstag zwischen 18.00 - 19.00 Uhr wird ein sogenanntes "Speed-Networking" angeboten - eine hervorragende Gelegenheit für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um im eigenen Forschungsgebiet neue Kontakt zu knüpfen und somit Karrierechancen zu erweitern.
    Die Tagung wird durch zwei Ausstellungen begleitet. Einer akademischem Posterausstellung sowie einer Ausstellung medizintechnischer Produkte durch Herstellerfirmen.

    Zum Abschluss der Tagung werden am Sonntagvormittag Preisverleihungen der Pathologen und der Zytologen durchgeführt
    Die Freiburger Tagung steht interessierten Fachleuten - Ärzten und Ärztinnen aller Fachrichtungen, den medizinischen Hilfsberufen und Studierenden offen. Anmeldung vor Ort ist möglich, die Anmeldegebühr beträgt für die Gesamtteilnahme Euro 275,00, für ganze Tage Euro 135,00 und für die beiden halben Tage Euro 105,00. Studierende, CTAs und MTAs bezahlen für die Gesamtteilnahme Euro 110,00 beziehungsweise Euro 65,00 für Einzeltage, Mitgliedern der teilnehmenden Gesellschaften werden entsprechende Ermäßigungen gewährt.

    Das Programm der Tagung ist im Internet unter folgende Adresse abrufbar:
    http://www.pathologen-kongress.de/images/stories/downloads/HP_DGPath_09_web.pdf
    Wir möchten Sie erneut auf die

    Pressekonferenz am
    Donnerstag, 4. Juni 2009 um 12.00 Uhr
    im Konferenzraum 1 des Konzerthauses Freiburg,
    Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg

    hinweisen. Neuestes Fachwissen aus Forschung und Praxis stellen vor Professor Dr. Manfred Dietel, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, Professor Dr. Dontscho Kerjaschki, Tagungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V., Professor Dr. Martin Werner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg, Professor Dr. Nikolaus Freudenberg, Leiter der Sektion Zytopathologie am Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zytologie e.V., Primarius Dr. Klaus Bernhardt, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zytologie, und Dr. med. Jean-Claude Pache, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Zytologie.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Martin Werner
    Tel.: 0761/270-8006
    Fax: 0761/270-8004
    E-Mail: direktion.pathologie@uniklinik-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).