idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2009 13:34

Ideenwettbewerb "Zukünftige Gesundheitsversorgung" der Handelshochschule Leizig (HHL) zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Die Handelshochschule Leipzig (HHL) veranstaltet ihren diesjährigen Businessplanwettbewerb zum Thema "Zukünftige Gesundheitsversorgung" am 29. und 30. Oktober 2009 parallel zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin.

    Die Weltkonferenz für Regenerative Medizin (WRM) wagt den Blick über den Tellerrand und holt die Handelshochschule Leipzig (HHL) mit ins Boot. Diese veranstaltet am 29. und 30. Oktober ihren Businessplanwettbewerb, die HHL Healthcare Challenge. Kooperationspartner und Sponsoren sind die DAK, Sana Kliniken AG, ecorium GmbH und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI.

    Der Bogen zur WRM wird geschlossen durch das Thema des Wettbewerbs "Zukünftige Gesundheitsversorgung". Die regenerative Medizin gilt als Hoffnungsträger für die Therapie vieler Volkskrankheiten und kann einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Zukunft leisten. Das Programm der WRM mit Vorträgen von internationalen Experten bietet den Teilnehmern der HHL Healthcare Challenge einen Überblick über innovative Lösungsansätze in diesem Gebiet.
    Vertreter von Venture Capital-Unternehmen geben den jungen Biotechnologieunternehmern zudem wertvolle Ratschläge zur Ausgründung auf den Weg - auch in Zeiten der Wirtschaftskrise.

    Die Einreichung von Abstracts sowie die Registrierung zum Frühbucherpreis für die Weltkonferenz für Regenerative Medizin sind möglich bis zum 15. Juli 2009 auf www.wcrm-leipzig.com

    Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie an der HHL

    Die Aufgabe des 2005 eingerichteten Zentrums für Healthcare Management (CHM ist die wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Bearbeitung von Themen an der Schnittstelle des Healthcare- und Lifescience-Sektors mit betriebswirtschaftlichen Abläufen, Werkzeugen und Betrachtungen.
    Das CHM verfügt über eine hohe Expertise im Feld der Gesundheitsökonomie bzw. der Bewertung der Wertschöpfung durch Medizinprodukte oder Prozessinnovationen. Die Arbeit konzentriert sich aktuell auf Projekte im Feld des Disease-Managements und der Implementierung von IT-gestützten Lösungen im Gesundheitsbereich und der damit verbundenen Prozesskontrolle und -veränderung.
    Daneben setzt sich das Zentrum vorrangig auch mit Finanzierungslösungen wie z.B. der Performance-basierten Vertragsgestaltung zwischen Industrieunternehmen und Gesundheitsanbietern sowie mit (Rück-)Versicherungslösungen im Bereich des Disease-Managements auseinander. Das Zentrum richtet regelmäßig Kongresse zu diesen Themen aus und bietet Module der Managementweiterbildung im Bereich Healthcare an.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.hhl.de/chm

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master of Science in Management (MSc) an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 18-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt.


    Weitere Informationen:

    http://www.wcrm-leipzig.com
    http://www.hhl.de/chm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).