idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien, Tourismus und Dienstleistungen der Hochschule Harz und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirksgruppe Harz unter der Moderation des Obmanns Dr.-Ing. Andreas Kleine laden interessierte Zuhörer am Mittwoch, den 1. Juli 2009, zum Kolloquium "Industrieroboter im Fertigungsprozess" in den Hörsaal C auf dem Wernigeröder Hochschulcampus herzlich ein. Prof. Dr.-Ing. René Simon, Professor für Steuerungstechnik am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz, referiert ab 16:30 Uhr über die aktuellen Entwicklungen, neue Trends und zukünftige Technik aus dem Bereich der Industrierobotik. Danach haben alle Teilnehmer die Möglichkeit an einer Laborführung im Labor "Industrieroboter" (http://www4.hs-harz.de/industrieroboter0.html) teilzunehmen.
"Das Kolloquium ist ein besonders wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Vortragsreihe von VDI und Kompetenzzentrum der Hochschule Harz. Es stellt eine gelungene Verbindung zwischen den Belangen der Wissenschaft und der Wirtschaft her", so Simon, der auch Projektleiter eines aktuellen Forschungsprojektes im Kompetenzzentrum ist.
Prof. Dr.-Ing. René Simon beschäftigt sich seit 1993 wissenschaftlich und industriell mit der Thematik "Verteilte Automatisierungssysteme", so u. a. mit industriellen Kommunikationssystemen, Anwendungsbeschreibungen, Gerätebeschreibungen, Softwareengineering, PLT-Engineering und Inbetriebnahmewerkzeugen. Außerdem hat er kontinuierlich Entwicklungsprojekte für verschiedene Industrieunternehmen geleitet. Aus diesen Projekten sind zahlreiche vermarktete Produkte entstanden.
Studierende des Fachbereichs Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz (FH) erläutern Besuc ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).