idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die vier renommierten Fachzeitschriften des GIGA German Institute of Global and Area Studies sind ab sofort frei im Internet zugänglich. Jeder Internetnutzer kann damit auf die vollständigen Inhalte der "GIGA Journal Family" zugreifen - und zwar kostenlos. Dadurch wird sich die Reichweite der Zeitschriften deutlich erhöhen.
Durch die Veröffentlichungen im Internet verspricht sich das GIGA einen stärkeren Austausch mit Wissenschaftlern aus Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten. "Sie können sich nun viel einfacher an den Diskussionen beteiligen", sagt GIGA-Präsident Robert Kappel. "Das ist sehr wichtig. Denn wir am GIGA als regionalwissenschaftlichem Institut wollen ja nicht nur über die Regionen forschen und schreiben, sondern mit den Regionen."
Die Online-Publikation erfolgt in Zusammenarbeit mit Hamburg University Press, dem Online-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Dadurch werden die GIGA-Zeitschriften in alle bedeutenden internationalen Such- und Bibliotheksdienste eingebunden. "Wir hätten die Journale auch einfach auf unsere Homepage stellen können", sagt Dr. Andreas Holtz, der beim GIGA das Open-Access-Projekt koordiniert. "Aber wir wollen durch die Kooperation erreichen, dass die Nutzer die Informationen leichter und gezielter finden können." Über die Bibliotheksdienste können Nutzer die Zeitschriften nun mit Schlagwörtern durchsuchen und auf die Volltexte zugreifen.
Die Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Prof. Dr. Gabriele Beger, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: "Ich freue mich, dass wir mit unserer Expertise auch in diesem gemeinsamen Projekt die Wissenschaft unterstützen können. Es repräsentiert eine zukunftsorientierte Erweiterung der Dienstleistung der Bibliothek und ist eine praktische Umsetzung des Open-Access-Gedankens."
Neben den Online-Versionen werden die Zeitschriften auch weiterhin in gedruckter Form erscheinen. "Zunächst erwarten wir durch die Online-Publikationen zwar einen Rückgang bei den Print-Abos", sagt Holtz. "Wegen der nun globalen Sichtbarkeit der Zeitschriften gehen wir aber davon aus, dass die Zahl der Print-Abonnenten langfristig sogar steigt." Derzeit haben die vier Fachzeitschriften eine Druckauflage von jeweils 400 bis 1000 Stück.
Die Online-Publikation der Zeitschriften des GIGA wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Open Access demokratisiert die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung, die mit öffentlichen Mitteln gewonnen wurden.
Die "GIGA Journal Family" ist unter http://www.giga-journal-family.org zu finden und besteht aus etablierten sozialwissenschaftlichen Zeitschriften zu den Forschungsregionen des GIGA:
- Africa Spectrum
- Journal of Politics in Latin America
- Journal of Current Chinese Affairs - China aktuell
- Journal of Current Southeast Asian Affairs.
Ansprechpartner für das Open-Access-Projekt im GIGA:
Dr. Andreas Holtz
Tel: 040 - 428 25-536
E-Mail: holtz@giga-hamburg.de
Das GIGA German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg ist die größte deutsche und eine der größten europäischen Forschungseinrichtungen für Area Studies und Comparative Area Studies. Die Forschung konzentriert sich auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie Nordafrika, Nah- und Mittelost. Die Regionalforschung beschäftigt sich außerdem mit interregionalen Verflechtungen und globalen Themen.
http://www.giga-journal-family.org - Zugang zu den vier GIGA-Zeitschriften
http://www.africa-spectrum.org - Zugang zu Africa Spectrum
http://www.currentchineseaffairs.org - Zugang zu Journal of Current Chinese Affairs
http://www.currentsoutheastasianaffairs.org - Zugang zu Journal of Current Southeast Asian Affairs
http://www.giga-hamburg.de/index.php?file=projekt_openaccess.html&folder=pub... - Informationen zum DFG-geförderten Open-Access-Projekt des GIGA
Logo GIGA Journal Family
GIGA
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).