idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jeder Mensch kann denken. Doch ganz so wie beim Laufen, Sprachenlernen oder Organisieren können einige es besser, andere weniger gut oder gar schlecht. Für alle gibt es jedoch eine erfreuliche Nachricht: Ebenso wie die anderen Fähigkeiten lässt sich auch das Denken verbessern - durch Übung, Vervollkommnung der Technik und den Einsatz von Hilfsmitteln. Prof. Christian Hesse, der an der Universität Stuttgart als Mathematiker lehrt und forscht, bietet in seinem gerade erschienenen Buch "Das kleine Einmaleins des klaren Denkens. 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben" Unterstützung. Das vergnüglich zu lesende Buch stellt knapp zwei Dutzend leicht verständliche, doch ungemein wirksame Denkwerkzeuge vom Analogieprinzip über den Widerspruchsbeweis bis hin zur Brute-force-Methode vor. Bei mittlerer Kondition sind sie alle mit einfacher Schulmathematik zu verstehen. Diese bewährten Techniken des formalen Denkens erleichtern die Erzeugung von Ideen und steigern die Erfolgsaussichten bei der Lösung von Problemen. Zugleich zeigen die unterhaltsamen Gedankenreisen des Buches, dass Denken und Spaßhaben sich keineswegs ausschließen.
Der Autor Prof. Dr. Christian Hesse promovierte an der Harvard University
(USA) und lehrte an der University of California, Berkeley (USA). Seit 1991 ist er Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mathematischen Statistik und der stochastischen Modellierung. Mit seinem Buch "Expeditionen in die Schachwelt" ist er einem breiteren Publikum bekannt geworden.
Christian Hesse: Das kleine Einmaleins des klaren Denkens. 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben, C.H. Beck 2009, ISBN 978-3-406-58684-2, 352 Seiten, 14,95 Euro.
Mehr unter http://www.isa.uni-stuttgart.de/AbMathStat/Hesse/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).