idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Festveranstaltung des Zukunftskollegs der Universität Konstanz mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften anlässlich deren 100-Jahr-Feier, am 18. Juni 2009, Audimax der Universität Konstanz, Gebäude A, Universitätsstraße 10
Kolloquium zu den Forschungsschwerpunkten "Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung" und "Der menschliche Lebenszyklus"
Das Kolloquium "Zukunftsdialoge" steht ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Die Themenblöcke "Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung" und "Der menschliche Lebenszyklus - biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte" gehören zu den derzeitigen Forschungsschwerpunkten des Nachwuchsprogramms WIN der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die zugleich Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg ist. Das Zukunftskolleg der Universität Konstanz, ebenfalls zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingerichtet, ist Mitveranstalter des Kolloquiums. Die einführenden Impulsreferate werden von Nachwuchswissenschaftlern gehalten, die sowohl mit dem Zukunftskolleg als auch mit dem WIN-Kolleg in Verbindung stehen. Darüber hinaus werden zu jedem Themenblock auch renommierte Experten sprechen.
Das Programm beginnt um 10.30 Uhr mit der Begrüßung durch den Rektor der Universität Konstanz, Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz, und den Präsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Hermann H. Hahn. Im ersten Block "Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung" werden Prof. Dr. Georg Jochum zu dem Thema "Überlegungen zur Legitimation der Europäischen Union" sowie Prof. Dr. Paul Kirchhof über "Die kulturelle Tradition Europas und die Gegenwart der europäischen Einigung" sprechen. Im zweiten Block "Der menschliche Lebenszyklus" referieren Dr. Iris-Tatjana Kolassa über "Introductory Presentation: Neuroplasticity - Recent Advances in Neuroscience" und Prof. Dr. Michael M. Merzenich über "Cortical Plasticity and Aging".
Referenten:
Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof, Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Uni Heidelberg
Prof. Dr. Georg Jochum, apl. Professor für Rechtswissenschaft, Uni Konstanz
Prof. Dr. Michael M. Merzenich, Professor em. der Neurowissenschaften, University of California, San Francisco/USA
Dr. Iris-Tatjana Kolassa, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Klinische u. Neuropsychologie, Uni Konstanz
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften; 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächer-übergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.
Das Zukunftskolleg ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften und wesentlicher Bestandteil des Zukunftskonzepts "Modell Konstanz - towards a culture of creativity". Es bietet derzeit 39 promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt ein Höchstmaß an Förderung und Flexibilität in der Forschung und eine anregende intellektuelle Umgebung, um sie bei ihrer Forschung und ihren Qualifizierungsarbeiten zu unterstützen.
Datum: 18. Juni 2009
Beginn: 10:30 Uhr
Ort: Audimax der Universität Konstanz, Gebäude A,
Universitätsstraße 10
Rückfragen bitte an:
Dr. Herbert v. Bose
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 / 54 34 00
Fax: 06221 / 54 33 55
E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
Internet: www.haw.uni-heidelberg.de
oder
Dr. Ursula Herold-Schmidt
Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit
Zukunftskolleg der Universität Konstanz
Tel. 07531 / 88-5265
Fax: 07531 / 88-4829
ursula.herold-schmidt@uni-konstanz.de
www.uni-konstanz.de/zukunftskolleg
http://www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de.html#heute - Veranstaltungshinweis mit Wegbeschreibung
http://www.uni-konstanz.de/zukunftskolleg/files/flyer_100j_adw.pdf - Weitere Informationen zu der Veranstaltung
An der Universität Konstanz, die direkt am Bodensee im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Österr ...
Foto: Jochen Staudacher
None
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat seit 1920 ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen ...
Foto: Jessen Oestergaard
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).