idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2009 07:54

Beatmung beim septischen Kreislaufschock: Auszeichnung für die Ulmer Universitätsklinik für Anästhesiologie

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Auf ihrer Jahrestagung in Mailand hat die European Society of Anaesthesiology (ESA) am Wochenende die Klinik für Anästhesiologie mit dem Draeger-Intensivpreis ausgezeichnet, mit dem die jeweils beste Publikation des vorausgegangenen Jahres im Bereich Intensivmedizin gewürdigt wird. Die preisgekrönte Publikation berichtet über ein zweijähriges Projekt, das die Effekte einer Beatmung mit reinem Sauerstoff bei einem septischen Kreislaufschock untersuchte. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

    Dieses Vorgehen ist eine therapeutische Intervention mit "janusköpfigen Eigenschaften": Einer Kreislaufstabilisierung, die angesichts des für den septischen Schock typischen Blutdruckabfalls wünschenswert ist, steht die Verstärkung von Zell- und Organschäden durch "oxidativen Stress", d. h. durch eine erhöhte Produktion so genannter freier "Sauerstoff-Radikale" gegenüber, die in der Folge zu einer Hemmung der Zellatmung und sogar DNA-Schäden führen können.
    In der Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine frühzeitige Beatmung mit reinem Sauerstoff während der ersten 24 Stunden einer bakteriellen Sepsis zum einen keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen durch eine erhöhte Radikalfreisetzung auslöste. Zum anderen war die Beatmung mit reinem Sauerstoff mit einer deutlich verbesserten Organfunktion, insbesondere von Herz und Niere verbunden, was wahrscheinlich auf die schon vor ca. 40 Jahren beschriebenen "Antibiotika-ähnlichen" Eigenschaften von reinem Sauerstoff mit daraus folgender Reduktion der Keimbelastung zurück zu führen war. Darüber hinaus verbesserte die Beatmung mit reinem Sauerstoff den zellulären Energiestoffwechsel, was sich letztendlich in einer deutlich geringeren Schädigung der Gewebestrukturen vor allem der Lunge und der Leber zeigte.
    Beim septischen Kreislaufschock reagiert der Körper auf eine Infektion u. a. mit einer deutlichen Absenkung des systolischen Blutdrucks, was u. a. zu einer verminderten Sauerstoffversorgung des Organismus führen kann.

    Das Forschungsprojekt konnte dank einer finanziellen Förderung durch die European Society of Intensive Care Medicine, das Scientific and Technological Research Council of Turkey, die Alexander von Humboldt-Stiftung, den Deutschen Akademischen Austauschdienst und ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg realisiert werden und ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit mit den Instituten für Pathologie und Humangenetik. Eine Folgestudie, welche die effektiven Eigenschaften der Beatmung mit reinem Sauerstoff auch bei Einsatz erst nach Vollentwicklung des septischen Schocks unter Beweis stellen konnte, wurde kürzlich zur Veröffentlichung angenommen.

    Im Anhang finden Sie ein Foto von der Preisverleihung: (v. l.) Prof. Dr. Benedikt Pannen (Chairman of the ESA Scientific Programme Committee); Prof. Dr. Dr. Peter Radermacher (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie für die Ulmer Arbeitsgruppe); Oliver Rosenthal (Head of Dräger Strategic Business Field Anaesthesiology). Quelle: Drägerwerk AG&Co.KGaA, ESA

    Gerne helfen wir Ihnen bei Recherchen oder Interviewabsprachen, rufen Sie uns einfach an.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    D - 89081 Ulm


    Tel.: +49 - (0)731 - 500 43025
    Fax: +49 - (0)731 - 500 43026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: http://www.uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/anaethesiologie - Ulmer Universitätsklinik für Anästhesiologie
    http://www.euroanesthesia.org - European Society of Anaesthesiology
    http://www.draeger.com/GC/en/press/press_releases/PR_06-08-09_33e_Draeger_Award_...- Draeger-Intensivpreis


    Bilder

    Preisverleihung an Prof. Dr. Peter Radermacher (Mitte)
    Preisverleihung an Prof. Dr. Peter Radermacher (Mitte)
    Quelle: Foto: Dräger, ESA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).