idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2009 10:51

22.6.: Ein Bild von Elite

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    Elite, welche Elite? Das Deutsche Studentenwerk lädt einzur Preisverleihung seines 23. Plakatwettbewerbs "Elite! Für alle?": Montag, 22.6.2009, 20 Uhr, Museum für Kommunikation Berlin.

    Wollen, müssen Studierende Elite sein? Wie sieht ein Elite-Student aus? Welches Bild haben die Studierenden von Elite? Die Elite-Debatte an Deutschlands Hochschulen fand bisher ohne die Studierenden statt, kritisiert das Deutsche Studentenwerk (DSW), und will Abhilfe schaffen.

    Mit seinem 23. Plakatwettbewerb "Elite! Für alle?" lud es im Wintersemester 2008/2009 alle Design-Studierenden in Deutschland ein, sich mit dem kontroversen Thema in Bildern auseinander zu setzen. Die Resonanz war enorm: 218 Design-Studierende von 35 Hochschulen reichten insgesamt 344 Plakate ein. Die besten werden nun am 22. Juni 2009 im Museum für Kommunikation Berlin vorgestellt. 5.500 Euro Preisgeld warten auf die Gewinnerinnen und Gewinner.

    "Elite in Bildern, das war sicher eine Herausforderung für die Design-Studierenden", sagt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. "Über Elite kann man trefflich schreiben, streiten, aber kann man dazu auch Bilder schaffen, plakative Botschaften? Mit unserem 23. Plakatwettbewerb zeigen wir: Die Design-Studierenden können es", freut sich Meyer auf der Heyde.

    Die Preisverleihung am 22.6., zu der das Deutsche Studentenwerk die Medien herzlich einlädt, um 20 Uhr. Durch den Abend führt Kate Maleike vom Deutschlandfunk. Sie moderiert auch die Abschluss-Podiumsdiskussion zum Thema "Welche Elite brauchen wir?" Antworten darauf werden geben: Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Prof. Dr. Henrik Eberlein von der Hertie School of Governance.

    Die Studierenden werden auf der Podiumsdiskussion vertreten von Antje Kammrath, Design-Studentin von der Hochschule Wismar, und Andreas Redeker vom AStA der Universität Göttingen, der auch Mitglied im Vorstand des Deutschen Studentenwerks ist und in der Wettbewerbsjury war.

    Die besten 30 Plakate aus dem Wettbewerb gehen nach der Preisverleihung auf Tournee durch die Studentenwerke; erste Station ist das Akademische Förderungswerk Bochum. Es zeigt die Plakate vom 29. Juni bis 17. Juli 2009 im Mensa-Foyer der Ruhr-Universität Bochum.

    Anmeldung zur Preisverleihung an:
    Carolin Würthner, Tel. 030/29 77 27 23, carolin.wuerthner@studentenwerke.de

    Pressekontakt:
    Stefan Grob, Tel. 030/29 77 27 20, stefan.grob@studentenwerke.de

    Druckfähige Dateien der Siegerplakate stellen wir Ihnen mit einer Sperrfrist gerne zur Verfügung.

    Wettbewerbsjury:
    Gregor Isenbort, Museum für Kommunikation Berlin
    Prof. Uwe Loesch, Bergische Universität Wuppertal
    Andreas Redeker, AStA Uni Göttingen, Vorstand des Deutschen Studentenwerks
    Matthias Spaetgens, Geschäftsführer Kreation Scholz & Friends Berlin
    Prof. Iris Utikal, Köln International School of Design

    Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks für Design-Studierende wird jedes Wintersemester zu wechselnden hochschulpolitischen Themen ausgeschrieben. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anteilig gefördert; das Museum für Kommunikation Berlin ist Kooperationspartner.


    Weitere Informationen:

    http://www.studentenwerke.de - Mehr Infos


    Bilder

    "Elitegedeck" von Antje Kammrath, Hochschule Wismar
    "Elitegedeck" von Antje Kammrath, Hochschule Wismar


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).