idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Gelegenheit, Forschung und Wissenschaft live zu erleben, bietet der "Tag der offenen Tür" am Samstag, den 31. März 2001, auf dem Forschungsgelände in Garching - ein Beitrag zum "High-Tech-Tag Bayern".
Die zwölf beteiligten Forschungseinrichtungen bieten ein breites Themenspektrum: Von der Sternentstehung und Weltraumforschung mit Satelliten oder modernsten Fernrohren bis zum Aufbau der stofflichen Welt aus kleinsten Teilchen spannt sich der Themenbogen, von der Tieftemperaturforschung nahe dem absoluten Nullpunkt bis zum Experimentieren beim Vielfachen der Sonnentemperatur in den Fusionsanlagen. Die Besucher können sich informieren über die Struktur des Universums, die Entwicklung neuer Lasersysteme, Neutronenforschung, Biomaterialien, Medizintechnik und Umweltanalytik, Halbleiter- und Nanoelektronik. Von 9.00 bis 16.00 Uhr sind geöffnet:
Europäische Südsternwarte ESO
Max-Planck-Institut für Astrophysik
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Technische Universität München:
Physik-Department
FRM-II Forschungsneutronenquelle
Fakultät für Chemie
Fakultät für Maschinenwesen
Walter-Schottky-Institut
Technische Universität und Ludwig-Maximilians-Universität München:
Maier-Leibnitz-Laboratorium
Bayerische Akademie der Wissenschaften:
Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung
Zugänglich sind die Forschungsanlagen - unter anderem Windkanal und Flugsimulator (Maschinenwesen), Reinstlabor (Walter-Schottky-Institut), Beschleuniger (Maier-Leibnitz-Laboratorium ) und Großexperimente zur Fusionsforschung (Plasmaphysik) - Laboratorien und Werkstätten sind geöffnet; Filmvorführungen, Vorträge und Informationsstände warten auf die Besucher.
Das Forschungsgelände Garching ist über die Autobahn München-Nürnberg, Ausfahrt Garching-Nord zu erreichen oder von der U-Bahn-Station Garching-Hochbrück (U 6) mit MVV-Bus 291. Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik steht ein Kindergarten zur Verfügung, Kantine und Cafeteria sind geöffnet. Weitere Informationen sowie ein Programmheft erhalten Sie unter
Tel. 089-3299-2232.
http://www.ipp.mpg.de/ipp/events/otuer2001.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).