idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen eines Workshops an der Hochschule Vechta am 27. und 28. April 2001 untersuchen Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz die Auswirkungen der Ökonomisierung des Alterns.
VECHTA. Umsorgtes Altern im Kreis von Familie, Nachbarschaft, Verwandtschaft und Freundeskreis - das ist heute eine seltene Ausnahme. Die Versorgung alternder Menschen hat sich zu einer Dienstleistung entwickelt, die zunehmend durch kommerzielle Anbieter erbracht wird. Angesichts der demographischen Entwicklung in der Bundesrepublik bildet die ältere Generation eine stark wachsende Zielgruppe an einem Markt mit hohen Zuwachsraten.
Die Auswirkungen der Ökonomisierung des Alterns wollen Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz im Rahmen des Workshops "Umsorgtes Altern - Wissenssoziologische Erkundungen im Dienstleistungssektor" am 27. und 28. April 2001 an der Hochschule Vechta untersuchen. Veranstalter ist das Institut für Interdisziplinäre Gerontologie (IIG) der Hochschule Vechta gemeinsam mit der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Als Folge gewandelter Lebensmodelle muss Älterwerden zunehmend individuell gestaltet und bewältigt werden. Dies macht in der Regel die Inanspruchnahme alternsumsorgender Dienstleistungen notwendig. Damit verbinden sich ethische Problemstellungen ebenso wie Fragen der Effizienz der Dienstleistung. Wie erleben und beurteilen alternde Menschen ihre Betreuung, wie bewerten die Dienstleister ihre Klientel und deren Ansprüche und Bedürfnisse, welche politischen, wirtschaftlichen und ethischen Konzepte schliesslich verfolgen die Dienstleister?
Auf dem Programm des Workshops stehen Vorträge und Diskussionen zu Themen wie ŽAlterspolitik`,ŽDienstleistungen aus systemtheoretischer SichtŽ, ŽEntwicklungstendenzen der ärztlichen ProfessionŽ oder ŽVeränderungsprozesse in Organisationen der stationären AltenhilfeŽ.
Ansprechpartnerin: Dr. Anne Honer, Institut für Interdisziplinäre Gerontologie, Hochschule Vechta, Driverstr. 22, 49377 Vechta; Tel 04441/ 15487; Fax 04441/ 15446; eMail: Anne.Honer@uni-vechta.de.
http.//www.uni-vechta.de/institute/gerontologie/iigworks.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).