idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Konflikte im Betrieb - innerhalb von oder zwischen verschiedenen Organisationseinheiten - binden Produktivität und können das ganze Unternehmen lähmen. Sie zu lösen kostet Zeit, Kraft, Engagement und Flexibilität. Denn Konflikte sind eine ernst zunehmende Einflussgröße. Ihre Klärung bedarf vielfältiger sozialer Kompetenzen auf interdisziplinärer Grundlage: Mediation und Konfliktmanagement sind die geeigneten Instrumente, diskret und kostengünstig innerbetriebliche Konflikte zu lösen und somit die Kommunikation, die Mitarbeitermotivation und die Kundenbindung nachhaltig zu stärken.
Der neue Masterstudiengang "Mediation und Konfliktmanagement" der Dresden International University greift das Phänomen Konflikt ebenso analytisch wie praxisbezogen auf und bietet den Erwerb von umfassenden Kompetenzen in diesem Bereich. Der Studiengang führt zum akademischen Grad "Master of Arts (M.A.)" und ist mit dem Titel Mediator verbunden. Das zweijährige berufsbegleitende Studienprogramm beginnt im Herbst 2009 und richtet sich an Personen mit einem ersten Hochschulabschluss unterschiedlicher Fachrichtungen und Berufserfahrung.
In unserem Workshop am Samstag, 27. Juni 2009, werden unter Anderem Einblicke in das Studienkonzept gegeben.
Alle Interessenten für das Programm sind dazu herzlich an die DIU eingeladen.
Die Schwerpunkte des Workshops:
- Organisationen als soziale Gebilde und Konflikte, die innerhalb dynamischer Systeme entstehen frühzeitig erkennen und lösen
- Konflikterkennung und Konfliktlösung anhand eines konkreten Beispiels
Die Dozenten des Workshops
Die Dozenten sind die Wissenschaftliche Leiterin des Studiengangs Frau Prof. Dr. Gabriele Nette sowie die Mediatoren Wolfgang Brune und RA Michael Sadlo.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie um Ihre Anmeldung bis zu einer Woche vor dem Termin.
Kontakt:
Dipl.-Soz. Silke Clauß
Email: silke.clauss@di-uni.de
Tel.: 0351 463-37836
Fax: 0351 463-33956
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie, Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).