idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neu berufene Professoren stellen sich und ihr Fach öffentlich vor
(26.03.01) Welche Befugnisse Angestellten eingeräumt werden sollten, um das beste Arbeitsergebnis zu erzielen, dies hat Prof. Romie F. Littrell von der Fachhochschule Aalen untersucht. Am 4. April wird der Professor aus dem Studiengang Internationale Betriebswirtschaft die Resultate am Beispiel der chinesischen Tourismus- und Hotel-Industrie im Rahmen seiner Antrittsvorlesung präsentieren. Der gebürtige Amerikaner wird den öffentlichen Vortrag zu "Employee Empowerment in Asia - Data from China" ab 17.15 Uhr in der FH-Aula (Beethovenstr. 1) in englischer Sprache halten.
Mit diesem Vortrag startet an der Fachhochschule Aalen die diesjährige Reihe der Antrittsvorlesungen. Diese allgemeinverständlichen Vorträge dienen dazu, dass neu berufene Professoren sich und ihr Fachgebiet einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Daher sind Gäste immer herzlich willkommen. Die Antrittsvorlesungen finden in diesem Jahr jeweils mittwochs um 17 Uhr in der FH-Aula statt. Die weiteren sind am 16. Mai, 13. Juni, 27. Juni und 7. November zu erleben.
Prof. Littrell wird am 4. April seine in China gesammelten Forschungsergebnisse darlegen, welche unterschiedlichen Sichtweisen verschiedene Gruppen - vom Hotelmanager bis zum Hotelboy - haben, wenn es um die Pflichten und Rechte der Angestellten geht. Außerdem hat der Aalener Management-Experte ermittelt, dass sich solche Gruppeneinstellungen nicht nur in letzter Zeit gewandelt haben, sondern sich ebenfalls in Abhängigkeit von der Nationalität des Managers verändern. Auch wenn sich seine Forschungen speziell auf die chinesische Hotel-Industrie bezogen geht Prof. Littrell davon aus, dass einige seiner Schlussfolgerungen universell gültig sind.
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).