idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2009 10:47

HoF & Stiftung Aufarbeitung: Handbuch "Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte" erschienen

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Wer ein Promotionsprojekt beginnt, unternimmt das typischerweise zum ersten (und zum letzten) Mal: Promovieren lässt sich daher nicht trainieren. Gleichwohl lässt sich die Anzahl der Fehler und Havarien vermindern: Wer sich gut beraten lässt, kann von den Erfahrungen anderer profitieren. Das leistet das Handbuch "Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte".

    Das Handbuch wendet sich an Promovierende des Forschungsfeldes Zeitgeschichte aus allen Fächern - ob Historikerin, Germanist, Juristin, Soziologe, Erziehungswissenschaftlerin oder Mediziner. Es verfolgt drei Ziele: Die Leser/innen sollen ein höheres Maß an Orientierungssicherheit im Prozess der Planung und Realisierung eines zeithistorischen Promotionsprojekts gewinnen. Sie sollen die eigenen Motivationen und Ansprüche prüfen können. Schließlich werden Basiskenntnisse zum Promovieren als Prozess vermittelt.

    Das Handbuch gliedert die Beiträge in drei große Abschnitte:
    - "Promovieren zur deutschen Zeitgeschichte - Kontexte": Jedes zeithistorische Promotionsvorhaben muss in die Kontexte des Forschungsfeldes und die gegebenen Voraussetzungen bereits vorhandener Forschungen eingeordnet werden.
    - "Zeitgeschichtlich promovieren als Prozess": Promovieren ist ein Prozess, der durch vielfältige Teilprozesse bestimmt wird, die Multitasking-Fertigkeiten verschiedenster Art voraussetzen bzw. zu deren Erwerb beitragen sollen.
    - "Promotion und [pr?'m??(?)n]": Ein zentraler Bestandteil des Promovierens ist, dessen Ergebnisse bzw. sich selbst mit diesen Ergebnissen bekannt zu machen.
    Der Benutzerfreundlichkeit des Handbuchs dienen Leitfragen zu Beginn jedes Kapitels, welche die Leser/innen hinsichtlich der jeweils zu erwartenden Antworten orientieren. Die Beiträge im einzelnen:

    Inhalt:

    Zum Geleit: Die Bundesstiftung Aufarbeitung in der zeithistorischen Institutionenlandschaft (Ulrich Mählert)
    Gut beraten promovieren. Zur Einleitung (Jens Hüttmann / Peer Pasternack)

    Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte - Kontexte
    1. Forschungsperspektiven und -desiderate der DDR-Geschichte (Hermann Wentker)
    2. Konturen und Entwicklungstendenzen der DDR-Forschung. Herausforderungen zeithistorischer Promotionsthemen (Christoph Kleßmann)
    3. "Kaderschmiede" DDR-Forschung? Promovieren zur deutschen Zeitgeschichte - der Fall DDR (Jens Hüttmann)

    Promovieren als Prozess
    4. Promovieren lernen. Ein Wegweiser zur Promotions(ratgeber)literatur (Daniel Hechler)
    5. Promovieren finanzieren. Finanzierungsoptionen, ihre Bedingungen sowie Vor- und Nachteile (Daniel Hechler)
    6. Der Weg zum Promotionsstipendium. Hürden überwinden, Fallstricke vermeiden: Anmerkungen zur Antragsstellung (Ulrich Mählert)
    7. Selbstorganisation. Techniken zur hinreichenden Reduzierung der eigenen Unzulänglichkeiten (Peer Pasternack)
    8. Zehn "goldene Regeln" für Promovenden. Erfahrungen und Einsichten (Eckhard Jesse)
    9. Promovieren und betreuen. Die Steuerung des Lektüreverhaltens von Doktorvätern und -müttern (Peer Pasternack)
    10. Forschen im Archiv (Angelika Menne-Haritz)
    11. Suchen - Finden - Anwenden. Möglichkeiten der Internetnutzung (Thomas Meyer)
    12. DDR-Geschichte und Humboldt-Ideal. Über die Vereinbarkeit von Forschung und Lehre (Hanno Hochmuth)
    13. Anfängerglück und Anfängerfehler. Erfahrungen aus der akademischen Lehre als Promovend (Leonard Schmieding)

    Promotion und [pr?'m??(?)n]
    14. Publikationsorientiertes Schreiben (Jan-Holger Kirsch)
    15. Die Kunst der kurzen Sätze. Über die Vermeidung einer verbreiteten Unsitte (auch) in
    Dissertationen (Peer Pasternack)
    16. Publizieren - ein Blick hinter den Vorhang (Ulrich Teichler)
    17. Zeitgeschichte in den Medien (Sven Felix Kellerhoff)
    18. Von der Promotion zur Buchveröffentlichung. Wege und Irrwege (Christoph Links)
    19. Zeitgeschichte als Beruf (Daniel Hechler)

    Sowohl hinsichtlich der Konzeption als auch der inhaltlichen Ausgestaltung konnte das Handbuch auf den Erfahrungen einer Veranstaltungsserie aufbauen, die seit 2005 unter dem Titel "Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte" jährlich Promovenden und Promovendinnen in Wittenberg versammelt. Veranstalter dieses jährlichen Treffens sind das Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg (HoF) und die Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die diesjährige Veranstaltung findet vom 23.-26.7.2009 in Wittenberg statt.

    Weitere Informationen: Daniel Hechler M.A. (daniel.hechler@hof.uni-halle.de)

    Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe finden Sie hier: http://www.hof.uni-halle.de/dateien/leseprobe_zeitgeschichtlich_promovieren.pdf
    Daniel Hechler / Jens Hüttmann / Ulrich Mählert / Peer Pasternack (Hg.): Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Ein Handbuch. Metropol-Verlag, Berlin 2009. 292 S. € 19,90. ISBN 978-3940938404.


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles.htm
    http://www.hof.uni-halle.de/dateien/leseprobe_zeitgeschichtlich_promovieren.pdf


    Bilder

    Handbuch "Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte"
    Handbuch "Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).