idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zahlreiche internationale Besucher werden erwartet, wenn das Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg am Mittwoch, den 24. Juni 2009, um 18.00 Uhr offiziell seine Arbeit aufnimmt. Zu den Eröffnungsfeierlichkeiten im Historischen Reichssaal des Alten Rathauses der Stadt Regensburg werden unter anderem Rafael Dezcallar de Mazarredo, der Botschafter Spaniens in Deutschland, sowie Enrique Izanzo Arqués, der spanische Generalkonsul in München, als Gäste erwartet. Mit Prof. Dr. Fernando Savater hält einer der bekanntesten spanischen Intellektuellen den Festvortrag. Für die (Teil)Übersetzung seines spanischsprachigen Vortrags wird gesorgt.
Das Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg ist einzigartig in der deutschen Universitäts- und Hochschullandschaft und unterstreicht die zunehmende Bedeutung der spanischen Kultur in Europa. Zugleich spiegelt es aber auch den Boom der Hispanistik an deutschen Bildungseinrichtungen in den letzten Jahren wider.
Die Einrichtung des Forschungszentrums ist von maßgeblicher Bedeutung für die künftige internationale Ausrichtung der Universität Regensburg. Vorgesehen ist eine enge Anbindung des Forschungszentrums an die internationalen Studiengänge der Universität, insbesondere an die Deutsch-Spanischen Studien sowie an den Masterstudiengang Interkulturelle Europa-Studien. Ein integrierter Auslandsaufenthalt ist dabei fester und verpflichtender Bestandteil des Studiums. Das Forschungszentrum Spanien ist bestrebt, den Kontakt zu weiteren potentiellen Partnern in der spanischen Hochschullandschaft auszubauen.
Die Eröffnungsfeier ist End- und gleichzeitig Höhepunkt der spanischen Film- und Kulturwoche, die seit dem 14. Juni durch mehrere Veranstaltungen in der Stadt Regensburg präsent ist.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
PD Dr. Hubert Poeppel
Universität Regensburg
Institut für Romanistik
Forschungszentrum Spanien
Tel.: 0941/943-1556
Hubert.Poeppel@sprachlit.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).