idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2009 12:11

Fußballfans und Polizei - Abbau von Feindbildern

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Deutsch-französische Zukunftswerkstatt der Daniel-Nivel-Stiftung

    In jüngster Zeit wird immer wieder von Eskalationsprozessen der Gewalt im Umfeld von Fußballspielen gesprochen - besonders von Auseinandersetzungen zwischen Fans und Polizei. Dabei sind Polizistinnen und Polizisten häufig Zielscheibe und Opfer von Gewalthandlungen jugendlicher Fans. Aber auch Fans berichten von Polizeiwillkür und unverhältnismäßigem Einschreiten der Polizeieinsatzkräfte. Mit der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt "Fußballfans und Polizei - Abbau von Feindbildern" will die Daniel-Nivel-Stiftung zur Deeskalation beitragen.

    Prof. Gunter A. Pilz vom Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover hat gemeinsam mit der Stiftung, dem Deutschen Fußballbund (DFB) und der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) eine Tagung zum Thema konzipiert. Von Freitag, 19. Juni, bis Sonntag, 21. Juni 2009 sprechen Fans und Polizei aus Deutschland und Frankreich in Karlsruhe miteinander über Themen wie "Kommunikation statt Konfrontation - Abbau der Feindbilder 'Polizei' und 'Fan' im Fußball" oder Erfahrungen der Polizei mit Fans und Erwartungen an Fans. In drei nationalen Arbeitsgruppen werden deutsche und französische Polizisten, Sozialarbeiter, Fanbeauftragte und Fans gegenseitige Erfahrungen austauschen und Ideen entwickeln, wie Feindbilder abgebaut werden können.

    Bereits 1988 machte Prof. Gunter A. Pilz im Gutachten "Fankultur und Fanverhalten" auf eine Distanz zwischen Fans und Polizei aufmerksam. Diese Distanz führt zu wechselseitigen Feindbildern, die gerade in Konfliktsituationen gefährlichen Eskalations- und Solidarisierungsprozessen Vorschub leisten. Problematisch an diesen Feindbildern ist, dass sie Nährboden für Gewalt, politischen Extremismus und andere Konflikte bieten.

    Um diese Feindbilder abzubauen, müssen Wege der Kommunikation, des Meinungs- und Erfahrungsaustausches gefunden werden. Es muss darüber hinaus die Möglichkeit bestehen, sich über persönliche Bedürfnisse, Wünsche und Ziele, aber auch berufliche Zwänge und Grenzen auszutauschen. An diesen Punkten setzt die Tagung an. Die Ergebnisse der Gespräche und Workshops werden am Sonntag, 21. Juni 2009, um 12 Uhr während einer Pressekonferenz im Renaissance Hotel, Mendelssohnplatz, 76131 Karlsruhe, vorgestellt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Gunter A. Pilz, Institut für Sportwissenschaft, unter Telefon 0511 762 3195 (Mobil: 0151.16788652) oder per E-Mail unter gunter-a.pilz@sportwiss.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).