idw - Informationsdienst
Wissenschaft
WirtschaftsWoche: "SunCoal und imedo haben das Gespür für die richtigen Trends"
Im Rahmen einer exklusiven Befragung von 140 Kapitalgebern und Netzwerken zu den Folgen der Wirtschaftskrise hat das Magazin WirtschaftsWoche Ende Mai 30 Startups vorgestellt, die aus Sicht der Geldgeber derzeit besonders gute Karten haben. Die von den HHL-Absolventen Friedrich von Ploetz (31) und Christian Angele (27) mitgegründeten Startups SunCoal Industries bzw. imedo zeichnen sich durch ihre starke Position in einem zukunftsweisenden Markt aus.
Gesundheit und erneuerbare Energie: imedo und SunCoal haben die Nase vorn
Das Unternehmen SunCoal Industries, das Bioabfälle zu energiehaltiger und klimaneutraler Kohle verwandelt, gehört zum Wachstumsmarkt "Cleantech" (Deutsch: "saubere Technologie"). Laut Expertenmeinung dürften sich die Umsätze der Unternehmen in diesem Markt bis zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln. Grund hierfür ist der steigende Bedarf an Technologien, die Ressourcen effizienter nutzen. Das von SunCoal entwickelte CarboREN-Verfahren ist thermo-chemisch und basiert auf der Wasserabspaltung von Biomasse bei Temperaturen von ca. 200° C und Druck um 20 bar kombiniert mit einer besonders energieeffizienten Prozessführung. Das Verfahren erzielt im Bereich Biomasse einen Durchbruch, da es kostengünstig jede Art von Biomasse zu erneuerbarer Kohle veredelt, die in den effizientesten und etablierten Anwendungstechnologien zum Einsatz kommen kann. "Mit steigenden Preisen für Biomasse kann man sich den Einsatz von ineffizienten Verfahren nicht mehr leisten - hier bietet das CarboREN-Verfahren eine intelligente Lösung und ist zugleich besser für die Umwelt", ist sich HHL-Alumnus Friedrich von Ploetz sicher. 2008 gewann er gemeinsam mit drei Mitgründern von SunCoal Industries bereits den WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb.
Unter dem Motto "Gemeinsam gesund" treten die Nutzer auf Deutschlands größter und bekanntester Gesundheitscommunity imedo.de mit Gleichgesinnten in Kontakt und unterstützen sich gegenseitig bei der Überwindung kleiner und größerer gesundheitlicher Probleme oder Herausforderungen. Rund eine Million Besucher surfen sich monatlich auf imedo.de gesund. Das umfangreiche Online-Medizinlexikon bietet Gesundheitsinteressierten und Experten gleichermaßen wichtige Informationen. Trotz allgemeiner Krise: imedo.de profitiert vom Wachstumstrend in der Gesundheitsbranche. In den mehr als 1.500 Gruppen auf imedo.de werden verschiedene Themen der Bereiche Abnehmen, Psychologie, Kinderwunsch, Depressionen und Ernährung, aber auch Fragen des alltäglichen Lebens diskutiert. Nutzer von imedo.de sind Gesundheitsinteressierte, Patienten, Ärzte und Selbsthilfegruppen. Zudem hat imedo die reichweitenstärkste Arztsuche in Deutschland, da die Suche auf Internetseiten wie spiegel.de, zeit.de oder manager-magazin.de eingebunden ist. Seit kurzem präsentiert imedo.de ein eigenes Gesundheitsfernsehen.
Umfrage der WirtschaftsWoche: Licht am Horizont
Ein graues Bild zeichnet die exklusive Umfrage der WirtschaftsWoche von 140 Kapitalgebern und Netzwerken zu den Folgen der Wirtschaftskrise. Business Angels investieren weniger als noch 2008. Einzelne Geldgeber werden sich sogar dauerhaft aus dem Geschäft verabschieden. Positiv bewerten jedoch die Finanziers die Start-ups wie SunCoal oder imedo, die in eine der drei erfolgversprechenden Branchen Cleantech, Gesundheit/Biotechnologie und Internet/E-Commerce aktiv sind.
Die Gründerschmiede HHL
Mit über 70 Gründungen, die in den letzten zehn Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich Deutschlands erste Adresse für den Management-Nachwuchs auch zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Prominente Beispiele sind die Gewinner des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerbs SunCoal Industries, die Gewinner des FTD-Wettbewerbs "Gründer des Monats" VerkehrsmittelVergleich.de oder auch die Leipziger Unternehmen Spreadshirt und billigflieger.de. Laut einer Umfrage im Sommer 2008 unter den Gründern konnten durch ihr unternehmerisches Engagement bereits über 1.500 Arbeitsplätze geschaffen werden, davon allein 500 in der Region Leipzig/Halle.
Verantwortlich für die Gründer-Ausbildung an der HHL ist Dr. Stephan Stubner, Akademischer Direktor des Programms "International Entrepreneurship" am Lehrstuhl für Strategisches Management. Zu der Anzahl von Gründern, die ihr Studium an der HHL abgeschlossen haben, sagt er: "Das ist im Schnitt jeder 20. Student, der die HHL verlassen hat." Die Absolventen würden lukrative Karrieren in Beratungen und Banken ausschlagen und eigene Firmen gründen: Im Studium bekämen sie schnell mit, dass Unternehmer viel selbstbestimmter arbeiten können und dabei die Chance auf mehr Verdienst haben als Angestellte. Die Ausbildung zukünftiger Unternehmer läuft laut Stubner nicht nur theoriebezogen. "Wir laden viele Vertreter aus der Praxis wie beispielsweise aus Risiko-Kapitalgesellschaften ein und ermöglichen so den direkten Dialog mit der Praxis. Neben dem umfangreichen Lehrprogramm coachen wir die Studenten und stellen bei Bedarf unsere Netzwerke zur Verfügung. Was uns besonders freut: Viele Gründer engagieren sich als Mentor und unterstützen dadurch unsere aktuellen HHL-Studenten bei ihren eigenen Gründungsvorhaben."
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige , unternehmerisch denkende und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master of Science in Management (MSc) an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 18-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt.
http://www.suncoal.com
http://www.imedo.de
http://strategy.hhl.de/entrepreneurship
http://www.hhl.de
Friedrich von Ploetz (31), Geschäftsführer von SunCoal Industries / Quelle: SunCoal Industries
None
Christian Angele (27), Geschäftsführer von imedo / Quelle: imedo
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).