idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das forschende Lernen wird in der Integrativen Grundschule Grumbrechtstraße in Hamburg bald fester Bestandteil des Unterrichts sein. Angeregt und gefördert durch die "Kinderforscher an der TUHH" soll das Experimentieren bereits zum kommenden Schuljahr 2009/10 als Methode in den Mittelpunkt des Sachunterrichts der dritten und vierten Klassen gerückt und den naturwissenschaftlichen Inhalten ein stärkeres Gewicht verliehen werden.
Damit geht das Projekt "Kinderforscher an der TUHH" - das seit drei Jahren Kinder für die Naturwissenschaften und Technik an Schulen der Hansestadt Hamburg sowie der TU Hamburg-Harburg (TUHH) begeistert - neue Wege: Die Experimente werden zum ersten Mal vormittags im regulären Unterricht und größtenteils in der Schule und nur zu einem geringen Anteil an der TUHH stattfinden. In ähnlicher Weise könnten nach Aussagen der Kinderforscher-Initiatoren Gesine Liese und TUHH-Professor Andreas Liese bald an weiteren Hamburger Schulen und auch an anderen Standorten in Deutschland Kurse angeboten werden, möglichst ergänzt durch Praxiseinblicke an Universitäten oder in Unternehmen. Die Themen sind sehr vielfältig: von der Abwasserreinigung über Brücken- und Flugzeugbau, Lebensmittelverarbeitung und den Umgang mit unbekannten Substanzen bis hin zu technischem Zeichnen. Lehrer-Handbücher und Schüler-Arbeitsblätter, Hintergrund-Informationen und Material-Kisten stellt das Kinderforscher-Team zur Verfügung.
"Wir wollen das naturwissenschaftliche Denken von Kindern fördern", sagt Rainer Kühlke, Leiter der Schule Grumbrechtsstraße, und spricht von einem "neuen Unterrichtsformat": Zu dem im Sachunterricht üblichen Beobachten, Protokollieren und Auswerten komme als neues Element das Experimentieren hinzu. Das mache Unterrichtsinhalte anschaulicher, was gerade in der Unterstufe das Lernen erheblich erleichtere.
"Wenn Schüler Fragen entwickeln und selbsttätig nach Antworten suchen dürfen, stärkt dies unmittelbar auch ihr Interesse an der Sache selbst, es fördert die Motivation am Unterricht und steigert dessen Erfolg", sagt Kühlke. Naturwissenschaftliche Zusammenhänge können besser verstanden und durch die systematische Herangehensweise an Alltagsfragen auch das logische Denken stärker geschult werden. "Außerdem lernen die Kinder die Methoden aus der Wissenschaft und damit auch die Arbeitsweise und Berufswelt der Forscher kennen", sagt Julia Husung vom Projekt "Kinderforscher".
Erste Erfahrungen liegen vor: Seit Februar haben 22 Kinder in einem freiwilligen Kursus am Nachmittag zum Beispiel gelernt, was Reibung ist, warum man sogar aus Papier eine stabile Brücke bauen kann, wie Öl aus Sonnenblumen-Kernen gewonnen wird und was einem ungestörten Walkie-Talkie-Empfang im Wege stehen kann. Ihre Erlebnisse und Erkenntnisse stellen sie am Dienstag, 23. Juni, von 17 bis 19 Uhr, in der Aula der Schule während einer Abschlusspräsentation vor, die selbst Bestandteil des Kurses ist.
Für Rückfragen:
TUHH-Pressestelle
Jutta Katharina Werner
Tel. 040/42878-4321
E-Mail:j.werner@tuhh.de
Projekt "Kinderforscher an der TUHH"
Julia Husung
Tel.: 040/790 95 23
E-Mail: julia.husung@kinderforscher.de
Schule Grumbrechstraße
Rainer Kühlke
Tel. 040/ 791 88 110
E-Mail: rainerkuehlke@gmx.de
http://www.kinderforscher.de
<http://schule.tu-harburg.de/home/termine/<
elche Tragfläche steigt am höchsten? "Kinderforscher" testen den Auftrieb mit einem Föhn
Kinderforscher
None
Kinderforscher" finden heraus, wie Luft verschiedene Körper umströmt.
Kinderforscher
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).