idw - Informationsdienst
Wissenschaft
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION
Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
Fax: +49(0)711 - 459-3289
e-mail: presse@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart
29. März 2001
khg/s
PRESSEMITTEILUNG
Bakterien auf einer CD-ROM
- Hohenheimer Entwicklung stellt erstmals die Bakterienvielfalt auf diesem Medium vor -
Die ganze Vielfalt der Bakterien ist jetzt auf einer CD-ROM zugänglich. Hohenheimer Wissenschaftler (Prof. Dr. Roland Süßmuth, Dr. Jürgen Eberspächer) und ein früherer Hohenheimer (Dr. Gunnar Dembek) haben in Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus Regensburg und München die ganze Systematik und die Methoden zur Charakterisierung der Bakterien dargestellt. Beispiele aus der Umweltforschung und der Medizin sind ebenfalls auf der CD gespeichert.
Die Darstellungen auf der CD sind alle im Original für diesen Zweck angefertigt worden. Eine so umfassende Darstellung gab es bisher noch nicht.
Die CD-ROM ist für Unterricht und Fortbildung ebenso geeignet wie für das Studium, aber auch für die medizinische Praxis.
Die Beispiele aus der Umwelttechnik zeigen Trinkwasseruntersuchungen und den mikrobiellen Abbau von Stoffen in Kläranlagen.
Im medizinischen Teil werden der Arbeitsablauf im Labor, die Risikogruppen und die medizinisch relevanten Bakterien und deren Nachweise vorgestellt.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Dr. Gunnar Dembek
Diplom-Biologe
Selbständiger Multimediaproduzent
Steinerstr. 4
81369 München
Telefon/Telefax: 089/7236224
email: gdembek@aol.com
Hier können auch Bilder angefordert werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).