idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2009 16:08

Innovationsmotor Energie und Klimaschutz

Dorle Riechert Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

    Die Ernennung von Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts, zum außerplanmäßigen Professor an der Schumpeter School of Business and Economics war Anlass für ein Wissenschaftliches Kolloquium an der Bergischen Universität zum Thema "Innovationsmotor Energie und Klimaschutz". Auf Einladung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics sprach NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben über "Energie- und Klimaschutztechnologien - Zukunft aus Nordrhein-Westfalen".

    Im größten Hörsaal der Universität wiesen Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch und Prof. Dr. Michael Fallgatter, Dekan der Schumpeter School, bei ihrer Begrüßung der Gäste aus Landes- und Kommunalpolitik, Wissenschaft und Unternehmen der Region auf die hervorragende Zusammenarbeit von Wuppertal Institut und Bergischer Universität hin. Dadurch ließen sich große Synergiepotenziale erschließen. Prof. Koch würdigte die Verdienste, die sich Prof. Dr. Manfred Fischedick in diesem Zusammenhang erworben habe sowie seine wissenschaftliche Reputation.

    Ministerin Thoben betonte die Absicht der Landesregierung, den Innovationsvorsprung Nordrhein-Westfalens durch die Förderung von Energie- und Klimaschutztechnologien sichern zu wollen. Dazu gehörten sowohl Offenheit für neue Entwicklungen als auch die Abwägung realistischer Wege der Umsetzung. Hier sei die Begleitung und Unterstützung durch die Wissenschaft wichtig, wie beispielsweise durch den Energie- und Klimarat des Landes, in dem auch Prof. Fischedick Mitglied ist.

    Prof. Fischedick erläuterte in seinem Beitrag, wie am Wuppertal Institut im Kernbereich Energie und Klimaschutz aus wissenschaftlicher Sicht Orientierungswissen für Akteure aus Politik und Wirtschaft bereitgestellt wird. Anhand der international vereinbarten Ziele zum Klimaschutz machte er deutlich, dass sich zukünftig vermehrt Märkte für neue emissionsmindernde Technologien etablieren werden. Gerade deutsche Unternehmen hätten gute Chancen, daran zu partizipieren. Dies sei aber kein Selbstläufer, betonte Fischedick. Um den Innovationsvorsprung zu halten, sei eine stetige Produktverbesserung erforderlich.

    Über die Chancen, die sich dabei in einer verstärkten Kooperation und Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft bieten, sprach Prof. Dr. Werner Bönte, Fachgebiet Industrieökonomie und Innovationsprozesse in der Schumpeter School. Er wies darauf hin, dass hier noch viele Vorbehalte auf beiden Seiten abgebaut werden müssten, die in unterschiedlichen Arbeitsweisen und Interessenlagen begründet seien.

    - Gemeinsame Pressemitteilung von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und Bergische Universität Wuppertal -


    Bilder

    (v.l.n.r.) Dekan Michael J. Fallgatter, Professor Manfred Fischedick, Ministerin Christa Thoben, Rektor Lambert T. Koch, Professor Werner Bönte.
    (v.l.n.r.) Dekan Michael J. Fallgatter, Professor Manfred Fischedick, Ministerin Christa Thoben, Rek ...
    Foto: Bergische Universität Wuppertal
    None

    NRW-Wirtschaftsministerin Thoben vor Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Foto: Bergische Universität Wuppertal
    NRW-Wirtschaftsministerin Thoben vor Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Foto: Bergisch ...
    Foto: Bergische Universität Wuppertal
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).