idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuer Schwerpunkt "Unternehmensführung, Finanzmanagement" zum Wintersemester
Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus
Koblenz/ Remagen, 23. Juni 2009 - Zum kommenden Wintersemester 2009/10 startet das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus mit einer neuen Vertiefungsrichtung "Unternehmensführung, Finanzmanagement". Am Freitag, den 10. Juli stellt Studiengangsleiter, Prof. Dr. Mathias Graumann am RheinAhrCampus, einem Standort der FH Koblenz das Fernstudienangebot mit seinen nunmehr sieben wählbaren Schwerpunkten ausführlich vor. Studieninteressenten sind um 17:00 Uhr in der Südallee 2, in 53424 Remagen herzlich willkommen.
Rechtzeitig vor Beginn der Bewerbungsphase hat die Bonner Agentur AQAS das MBA-Fernstudienprogramm des RheinAhrCampus nach aktuellsten Qualitätsstandards reakkreditiert und gleichzeitig den neuen Schwerpunkt anerkannt. AQAS sah die Struktur des Fernstudiums, das in den ersten beiden Semestern in Basismodulen allgemeine Managementkompetenzen vermittelt, als gelungen an. Im zweiten Studienabschnitt können sich die Studierenden auf einen der sieben Schwerpunkte spezialisieren: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Freizeit- und Tourismuswirtschaft oder Unternehmensführung, Finanzmanagement.
Das MBA-Fernstudienprogramm richtet sich an Hochschulabsolventen jeglicher Fachrichtung, die sich nach ersten Berufserfahrungen für eine Karriere im mittleren oder gehobenen Management weiterqualifizieren möchten. Zeit- und ortsunabhängiges Studieren ohne Jobunterbrechung, stellt für Berufstätige eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar.
Das Fernstudium, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, ist nach dem modernen Ansatz des Blended Learning konzipiert. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen erarbeiten die Studierenden die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware. Über eine Lernplattform werden sie während des Selbststudiums fachlich begleitet und unterstützt. Hier können sie sich sowohl mit den Professoren und Studiengangsbetreuern als auch mit den Kommilitonen jederzeit online austauschen. So sind die Fernstudierenden auch während des Selbststudiums nicht sich selbst überlassen. Die intensive Betreuung zählt zu den Erfolgsrezepten im ZFH-Fernstudienverbund. An 3-4 Samstagen pro Semester werden Präsenzveranstaltungen angeboten, die der Anwendung und Vertiefung des selbsterworbenen Wissens sowie zur Klärung offener Fragen dienen.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal des MBA-Fernstudienprogramms ist der Praxisbezug. Enge Verbindungen des RheinAhrCampus zu Wirtschaftsunternehmen der jeweiligen Handlungsfelder garantieren Praxisnähe. Die Lehrinhalte sind auf die aktuellen Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten. MBA-Absolventen erreichen nach fünf Semestern einen international anerkannten Titel, der beste Karriereaussichten verspricht.
Studienbewerber für das Wintersemester 2009/10 können sich noch bis zum 15. Juli bei der ZFH anmelden. Ausführliche Informationen zum neuen Schwerpunkt "Unternehmensführung, Finanzmanagement" sowie zu sechs weiteren Vertiefungsrichtungen sind abrufbar unter. http://www.mba-fernstudienprogramm.de. Anmeldeunterlagen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.
Über die ZFH
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperiert die ZFH mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer sowie länderübergreifend mit Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Das Studienrepertoire im ZFH-Fernstudienverbund umfasst mehr als 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Gesamtsstudium oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Das erfahrene Team der ZFH unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudiengänge sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die ZFH ist für die Pflege und Distribution des Studienmaterials verantwortlich und berät Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de
http://www.mba-fernstudienprogramm.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).