idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftlicher Austausch zur sizilianischen Dichterschule des 13. Jahrhunderts
Vom 25. bis 27. Juni findet an der Tübinger Universität ein internationales Symposium zur Sprache und Literatur der sizilianischen Literatur des 13. Jahrhunderts statt. Titel der Veranstaltung, zu der die Universität zahlreiche renommierte Italianisten aus Italien und Deutschland erwartet, lautet: "La Scuola siciliana: testi - lingua - poetica". Organisiert wird das Seminar von den Universitäten Tübingen und Palermo, ermöglicht wird es durch die Förderung der Adolf Würth GmbH & Co. KG sowie der Würth-Stiftung. Die Tübinger Öffentlichkeit ist zu allen Veranstaltungen im Großen und Kleinen Senat, Neue Aula, Wilhelmstraße 7, herzlich eingeladen.
Eröffnet wird das Symposium am Donnerstag, 25. Juni um 18:00 Uhr im Kleinen Senat der Universität mit einem Festvortrag zu "Giacomo da Lentini e l'invenzione della lirica italiana" von Professor Roberto Antonelli, Universität Rom. Im Anschluss findet ein Empfang in der Neuen Aula statt.
Weitere Vorträge gibt es am Freitag, 26.6. von 9 bis 12:30 Uhr im Kleinen Senat, sowie am Samstag, den 27.06. von 9:00 bis 16:30 Uhr im Großen Senat der Neuen Aula. Den Abschluss des Symposiums bildet ein Runder Tisch, an dem die Wissenschaftler aus Italien und Deutschland die Ergebnisse diskutieren (Samstag, 27.06., 17:00 Uhr, Großer Senat, Neue Aula). Alle Vorträge finden in italienischer Sprache statt.
Die Scuola Siciliana - die Sizilianische Dichterschule - entstand am Hofe des Stauferkaisers Friedrichs II im Palermo des 13. Jahrhunderts. Hier mischten sich kulturelle und literarische Einflüsse aus Südfrankreich und der muslimischen Welt mit dem normannischen und griechischen Erbe. Es entfaltete sich eine eigenständige Literatur, die auf die weitere Entwicklung der italienischen Lyrik sowie auf die gesamte mittelalterliche Literatur Europas starken Einfluss hatte.
Weitere Informationen und das vollständige Veranstaltungsprogramm sind erhältlich bei:
Stabsstelle Hochschulmarketing
Dr. Ulrike Mönnich-Lux
Tel.: (07071) 29-77072
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).