idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität in der Stadt:
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Prof. Dr. Klaus Martin Girardet:
"... durch Pontius Pilatus zum Tode verurteilt und hingerichtet"
Eine Bestandsaufnahme zum Strafverfahren gegen Jesus aus althistorischer Perspektive
Vortrag (mit Lichtbildern)
Eintritt frei!
Gründonnerstag, 12. April 2001, 19 Uhr
Stadtgalerie (St. Johanner Markt 24 in Saarbrücken)
Was geschah wirklich bei der Verurteilung von Jesus von Nazareth?
Welches Verbrechens war er angeklagt?
Lief das Verfahren so wie in der Bibel beschrieben?
Befragte Pilatus als Statthalter Roms das Volk?
- Wusch er sich wirklich die Hände in Unschuld?
Diesen Fragen geht Prof. Dr. Klaus Martin Girardet in einem öffentlichen Vortrag auf den Grund, zu dem alle Interessenten am Gründonnerstag herzlich in die Stadtgalerie eingeladen sind.
Der Saarbrücker Professor für Alte Geschichte beleuchtet das Strafverfahren aus historischer Sicht, stellt die Version der Bibel historisch belegten Fakten gegenüber - und kommt zu manch überraschendem Ergebnis.
Prof. Dr. Klaus Martin Girardet ist Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte und Dekan der Philosophischen Fakultät I (Geschichte und Kulturwissen-schaften) der Universität des Saarlandes.
Sein Fachgebiet ist die griechische und römische Geschichte.
Spezialgebiete des Historikers, der auch Theologie studiert hat, sind unter anderem Staat und Christentum vom 1. bis 6. Jahrhundert, Roms Weg von der Republik zur Monarchie, griechische und römische Institutionen- und Verfassungsgeschichte sowie die Geschichte der Spätantike.
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Vortrag ankündigen könnten!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).