idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab dem Wintersemester 2009/10 bietet die MHMK ein neues B.A.-Programm an. Die Studienrichtung Markenkommunikation und Werbung startet in den Werbemetropolen Hamburg, München, Köln und Stuttgart und soll dem Mangel an qualifiziertem Nachwuchs in der Werbebranche entgegenwirken. Der Studiengang ist akkreditiert und schließt nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Arts ab. Die Bewerbung ist ab sofort möglich.
Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr über 30 Milliarden Euro in der Werbung umgesetzt. Dennoch gibt es noch kein Studium, das bundesweit auf die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs für eine Tätigkeit in Werbung und Markenmanagement ausgerichtet ist. Dem branchenspezifischen Defizit tritt die Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) entgegen: Ab dem Wintersemester 2009/10 bietet die MHMK die Studienrichtung Markenkommunikation und Werbung an den Standorten München, Stuttgart, Köln und Hamburg an.
"Werbung hat den Stellenwert eines Leitmediums", so Prof. Dr. Gabriela Rieck, die als langjährige Werbeagentur-Geschäftsführerin und Beraterin Strategic Branding für die Leitung der neuen Studienrichtung Markenkommunikation und Werbung steht. "Viele Werber sind Quereinsteiger. Sie brauchen systematisch aufbereitetes Management- und Konzeptions-Know-how", bilanziert Prof. Hansjörg Zimmermann, Programm-Verantwortlicher am Campus München der MHMK. Durch ihre Erfahrungen im Top-Management führender Agenturen - wie Euro RSCG und TBWA bzw. Ogilvy&Mather, die argonauten und Das Goldene Vlies - wissen Rieck und Zimmermann um die Bedeutung einer fundierten Ausbildung: "Werbung ist eine Teamarbeit aus Strategie, Konzeption, Media und Kreation und gehört damit zu den großen Herausforderungen in der sich wandelnden Kommunikationsbranche. Hier werden Spezialisten gebraucht, die sich mit Marken, Zielgruppen, dem Markt, mit Gestaltung und Trends auskennen", so Rieck.
Die direkt am Arbeitsmarkt ausgerichtete Studienrichtung kennzeichnen ein fundamentaler Theorieteil sowie ein hoher Praxisbezug. Zu den Ausbildungsinhalten zählen sämtliche Instrumente, die für Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Markenbildung und marketinggetriebenen Kommunikation benötigt werden. Themen wie Kampagnen-Handling, Werbemittelkonzeption, Mediaplanung oder Agenturführung stehen auf dem Lehrplan. Daneben führen die Studierenden praktische Projekte durch oder entwickeln Konzepte für Werbemaßnahmen.
Mit der Studienrichtung Markenkommunikation und Werbung erweitert die MHMK das Studium Medienmanagement um ein sechstes Vertiefungsgebiet. Weitere Studienrichtungen im Medienmanagement sind Crossmedia- und Onlinemanagement, Musikmanagement, PR- und Kommunikationsmanagement, Sport- und Eventmanagement und TV-Produktion.
..............................................................
Medienkontakt
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation
Jessica Schallock
j.schallock(at)macromedia.de
Gollierstraße 4
80339 München
Tel 089.544 151-873
...............................................................
Über die MHMK
Die Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) wurde 2006 gegründet. Sie bietet in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin praxisnahe Studiengänge, die das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung und Produktion von Medien abdecken. Das Bachelorstudium ist in den Fächern Digitale Medienproduktion, Film und Fernsehen, Journalistik und Medienmanagement mit insgesamt fünfzehn berufsqualifizierenden Studienrichtungen möglich. Zum Herbst 2009 starten erstmalig die Masterstudiengänge Medien & Design und Medien- und Kommunikationsmanagement. Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagenturen FIBAA bzw. Acquin zertifiziert.
http://www.mhmk.de/markenwerbung - Weitere Informationen zum Studienprogramm
Professor Hansjörg Zimmermann und Professor Gabriela Rieck wollen dem Werbenachwuchs fundierte Mana ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).