idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2009 13:24

Mit heiler Haut durch den Sommer

Florian Emrich PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    Sommerzeit ist Ferienzeit. Wohltuender Sonnenschein ist jedoch mit einer Ernst zu nehmenden Gefahrenquelle verbunden: UV-Strahlung. Damit man das gute Wetter gefahrlos genießen kann, darf der richtige Sonnenschutz nicht fehlen.

    Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) informiert über den richtigen Umgang mit der UV-Strahlung und veröffentlicht im Internet http://www.bfs.de/uv/uv2/uvi Prognosen, wie hoch die UV-Strahlung in Deutschland sein wird. Daneben gibt das BfS Empfehlungen für die Dauer der Besonnung.

    Wer in südliche Länder reist, denkt zwar schon mal an Sonnencreme. Doch häufig ist der Lichtschutzfaktor dabei zu niedrig gewählt und auch hierzulande bekommt man im Sommer ungeschützt schnell einen gefährlichen Sonnenbrand. Zudem wiegen sich viele in falscher Sicherheit, weil sie sich im Solarium vorgebräunt haben. "Wer sich im Solarium vorbräunt, ist damit nicht automatisch gegen Sonnenbrand gefeit", erklärt ein Sprecher des BfS, "denn die UV-Strahlenzusammensetzung unter der Sonnenbank ist eine andere als die der Sonne." Wirksam vor Sonnenbrand schützen Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor sowie entsprechende Kleidung. Und dieser Schutz ist wichtig, denn Sonnenbrand ist Ursache für Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung. Jedes Jahr erkranken rund 140.000 Menschen neu an Hautkrebs.

    Besonders unter Jugendlichen ist gebräunte Haut angesagt, was Hautärzten zunehmend Sorgen bereitet. Denn Sonnenbrände vor dem 18. Lebensjahr sind ein entscheidender Faktor für das spätere Hautkrebsrisiko. Kinder unter 2 Jahren sollten überhaupt nicht in die Sonne, danach kommt es auf den richtigen Sonnenschutz an. Hier gilt es, frühzeitig ein Problembewusstsein zu schaffen. Der Info-Flyer des BfS "Mit heiler Haut durch den Sommer" vermittelt kindge-recht die Wirkung der Sonnenstrahlen und wie man sich schützen kann http://www.bfs.de/uv/uv2/Kinderflyer.

    Allerdings ist auch Eincremen kein Freifahrtschein für unbegrenztes Sonnenbaden. Mit einem Sonnenschutzmittel lässt sich die Zeit, die man in der Sonne verbringen kann, lediglich verlängern - in Abhängigkeit vom Sonnenschutzfaktor der Creme, dem individuellen Hauttyp und dem UV-Index (UVI). Der UVI, ein international gültiger Wert, beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der UV-Strahlung. Je höher der UVI-Wert ist, desto schneller kommt es zu Hautirritationen und Sonnenbrand. "Als Faustformel gilt: Der doppelte UVI-Wert ergibt den Lichtschutzfaktor des Sonnenschutz-mittels, mit dem sich Erwachsene schützen sollten", so der BfS-Sprecher.

    Das BfS empfiehlt:

    Geeignete Kleidung und Kopfbedeckung sind ein effektiver Schutz vor Sonnenbrand!

    Beim Eincremen nicht mit der Sonnencreme sparen und auf hohen Lichtschutzfaktor achten!

    Die "Sonnenterassen" des Körpers gut eincremen: von den Ohren bis zu den Fußrücken!

    Da die UV-Strahlung in den Mittagsstunden am höchsten ist, verbringt man diese Zeit besser im Schatten - dort wird die Haut ohnehin sanfter gebräunt.

    Mehr als 50 Sonnenbäder im Jahr sind nicht zu empfehlen.

    Besonders bei Kindern ist unbedingt auf guten Sonnenschutz zu achten.

    Kinder unter zwei Jahren sollten nicht der Sonne ausgesetzt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).