idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2009 08:19

Diskussion befasst sich mit Anwaltsethik

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Podium ist mit prominenten Teilnehmern besetzt

    Podiumsdiskussion mit hochkarätiger Besetzung: Gemeinsam mit der Rechtsanwaltskammer des Bundesgerichtshofs und dem Verein der beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälte lädt das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) der Leibniz Universität Hannover für Donnerstag, 16. Juli 2009, 18 Uhr, zu einer Podiumsdiskussion über "Anwaltliche Berufsethik" in den Vortragsaal der Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe ein.

    Zwei Jahrzehnte nach dem Wegfall der Standesregeln wird immer häufiger die Frage aufgeworfen, ob und welche ethischen Pflichten notwendige Voraussetzung für die Ausübung des Anwaltsberufs sind. Unterliegt der Rechtsanwalt als bloßer Dienstleister nur dem allgemeinen Straf- und Wettbewerbsrecht oder gilt für das "Organ der Rechtspflege" eine spezifische Berufsethik? Die Diskussion hat erst begonnen. Die gestellten Fragen sind dagegen alt.

    Erstmals gehen Richter, Rechtsanwälte und Vertreter der Wissenschaft öffentlich der Frage nach, was "Anwaltsethik" ist, ob sie geregelt ist oder geregelt werden muss und welche praktischen Folgen sich aus der Bejahung oder Verneinung dieser Fragen ergeben. An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Prof. Reinhard Gaier, Karlsruhe (Richter des Bundesverfassungsgerichts), Rechtsanwalt Markus Hartung, Berlin (Linklaters LLP), Rechtsanwalt Dr. Michael Krenzler (Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer), Rechtsanwalt Prof. Franz Salditt, Neuwied, Prof. Rolf Stürner, Freiburg (Institut für Deutsches und Ausländisches Zivilprozessrecht), Prof. Urban Wiesing, Tübingen (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin). Die Moderation hat Rechtsanwalt Marcus Creutz vom Handelsblatt, Düsseldorf, übernommen. Das Grußwort spricht Prof. Klaus Tolksdorf, Präsident des Bundesgerichtshofs.

    Wann? Donnerstag, 16. Juli 2009

    Wo? Vortragssaal der Bibliothek des Bundesgerichtshofs,
    Herrenstraße 45 a, 76133 Karlsruhe

    Web? http://www.jura.uni-hannover.de/wolf/

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Christian Wolf vom Institut für Prozess- und Anwaltsrecht unter Telefon +49 511 762 8268 oder per E-Mail unter wolf@jura.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).