idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2009 13:23

1. Heidelberger Intensivtage Onkologie am 10. und 11. Juli 2009

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Geballte Fortbildung: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg informiert zu "Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumoren - Standards und neue Entwicklungen"

    Premiere am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg: Mit den 1. Heidelberger Intensivtagen Onkologie bietet das NCT interessierten Medizinern eine neue Fortbildungsveranstaltung, bei der renommierte Experten in komprimierter Form den aktuellen Wissensstand im Bereich der wesentlichen onkologischen Fachgebiete vorstellen.

    Die "1. Heidelberger Intensivtage Onkologie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumoren - Standards und neue Entwicklungen" finden am 10. und 11. Juli 2009 im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg statt.

    Die Fortbildung richtet sich sowohl an Allgemeinärzte als auch an onkologisch interessierte Spezialisten in Klinik oder niedergelassener Praxis. "Der Erkenntnisgewinn in der onkologischen Grundlagenforschung der letzten Jahre hat zu einer Vielzahl neuer Behandlungsansätze geführt", erklärt Professor Dr. Dirk Jäger, Leiter des Bereichs Medizinische Onkologie im NCT Heidelberg. "Einige dieser neuen Therapieformen haben sich bereits in der Klinik etabliert, andere stehen derzeit in der präklinischen oder frühen klinischen Testung." Die Veranstaltung wird hierzu einen aktuellen Überblick bieten. Die Tagungssprache ist Deutsch.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

    Programm im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/2009_Flyer.pdf

    Auskunft/Anmeldung:
    Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim
    Im Neuenheimer Feld 105/110
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 65 57 / 8 /9
    Fax: 06221 / 56 50 94
    E-Mail: tzhdma(at)med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).