idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha lädt ein
Anlässlich des 400. Geburtstages Herzog Ernst des Frommen von Sachsen-Gotha (-Altenburg) am 25. Dezember 2001 findet in der For-schungsbibliothek auf Schloss Friedenstein in Gotha vom 5. bis 7. April 2001 eine wissenschaftliche Tagung statt. In 23 Vorträgen werden die verschiedensten Aspekte seines Wirkens beleuchtet, von der Einführung der Allgemeinen Schulpflicht bis zur Erkundung des Rennsteigs. Die Tagung wird am 5. April 2001 um 13.00 Uhr durch den Präsidenten der Universität Erfurt, Dr. habil. Wolfgang Bergsdorf eröffnet. Ein besonderer Höhepunkt der Tagung ist der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Dieter Stievermann (Universität Erfurt) zum Thema "Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha - Möglichkeiten und Grenzen eines Landesfürsten in der Frühen Neuzeit am 5. April 2001 um 20.00 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein. Veranstaltet wird die Tagung von der Thüringische Literaturhistorischen Gesellschaft Palmbaum e.V., Gotha Kultur, dem Thüringischen Staatsarchiv Gotha, dem Urania Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V. und der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha.
Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha prägte den Gothaer Hof bis in das 19. Jahrhundert. Zeuge hiervon sind die Sammlungen auf dem Schloss Friedenstein, die aus seiner Bibliothek hervorgegangene Forschungsbibliothek sowie die aus seiner "Wunderkammer" entstandenen Museen.
Nachdem er mit seinem Bruder Herzog Bernhard von Weimar an der Seite der Schweden am Dreißigjährigen Krieg teilgenommen hatte, und für diesen mehrere Jahre das Herzogtum Franken regierte, wurde er durch die Weimarer Teilung von 1640 zum Herrscher eines neuen Staates, des Herzogtums Sachsen-Gotha, welcher sich bis 1672 zum größten thüringischen Flächenstaat entwickelte. Binnen kurzer Zeit errichtete er einen paternalistischen Musterstaat, welcher weit in das 18. Jahrhundert vorbildhaft wirkte. Durch Aufbau einer effizienten Verwaltung, umfangreiche Rechtsreformen, Einführung der allgemeinen Schulpflicht und Hebung des kirchlichen Lebens verwirklichte er seine Vorstellung vom christlichen Auftrag des Herrschers. Kurz nach seinem Tod wird er nur noch als Ernst der Fromme bezeichnet und im In- und Ausland als Muster eines Staatsmannes dargestellt.
Kontakt und weitere Informationen:
http://www.uni-erfurt.de/zentrale/bibliothek/start.html
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha
Schloss Friedenstein 99867 Gotha
Tel.: 03621 / 3080-0, FAX: 03621 / 3080-38
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).