idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2009 09:06

Internetportal zur internationalen Bildungsmedienforschung des Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig

Roderich Henry Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut

Das Portal des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungs¬medienforschung Edumeres.net (Educational Media Research) geht mit neuem Layout und Design in den offiziellen Online-Betrieb.
Damit ist nach der im Januar gestarteten öffentlichen Testphase ein weiterer wichtiger Schritt zur Entwicklung eines zentralen virtuellen Knotenpunktes im Netzwerk dieses Forschungsfeldes getan. Neben aktuellen Informationen und elektronischen Publikationen werden spezifische Themen- und Recherchezugänge zur Bildungsmedien, ins¬besondere zu Lehrbüchern, angeboten
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird in den kommenden Monaten eine virtuelle Arbeits- und Forschungsumge¬bung hinzu kommen, in der auf kollaborativem Wege Forschungs¬fragen diskutiert und bearbeitet werden können. Daraus entstehende Ergebnisse werden über den Publikationsbereich des Portals nach¬haltig und zitierfähig gesichert und sind dort frei zugänglich. Als Arbeitsmittel bietet die virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung neben zentralen Textverarbeitungswerkzeugen verschiedene be¬währte community-basierte Web2.0-Funktionalitäten an, wie z.B. Forum, Blog und Kommentar sowie eine differenzierte Dateiver¬waltung. Ziel ist es, damit zu einer kontinuierlichen, forschungsorien¬tierten Erweiterung der Portalinhalte auf hohem qualitativen Niveau beizutragen und so die wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem diszi¬plinär und global weit gestreuten Netzwerk der internationalen Bil¬dungsmedienforschung zu bündeln und zu potenzieren.
Das Redaktionsteam von Edumeres lädt alle Interessierten aus der Schulbuch- und Bildungsmedienforschung ein, die virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung schon jetzt, in seiner Erprobungsphase zu nutzen, auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen und Hinweise für ihre Weiterentwicklung zu geben. Rückmeldungen, Wünsche und Anre¬gungen nehmen wir gern auf.


Weitere Informationen:

http://www.edumeres.net
http://edumeres@gei.de


Bilder




None


Ergänzung vom 06.07.2009

Bitte benutzen Sie für den Email-Kontakt: edumeres@gei.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).