idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Zweite hohe internationale Anerkennung für Professor der TU Kaiserslautern in diesem Jahr -
Nachdem Prof. Zink im Frühjahr in die International Academy for Quality aufgenommen wurde, einem Zusammenschluss von Persönlichkeiten, die sich weltweit für die Weiterentwicklung des Qualitätsgedankens eingesetzt haben, hat ihm nun die International Ergonomics Association (IEA) den "IEA Ergonomics Development Award" zuerkannt.
Der IEA Ergonomics Development Award zeichnet Persönlichkeiten aus, deren Arbeiten zur Weiterentwicklung der Arbeitswissenschaft auf internationaler Ebene beitragen, indem sie bestehende Konzepte weiterentwickeln bzw. neue Themenfelder erschließen. Prof. Zink hat sich in den letzten Jahren u. a. für eine lebenszyklusorientierte Integration arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Produkt- und Prozessentwicklung eingesetzt, zur verstärkten Ausrichtung der Bewertung arbeitswissenschaftlicher Interventionen an den Stakeholdern einer Organisation beigetragen und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als Handlungsfeld der Arbeitswissenschaft thematisiert.
Der "IEA Ergonomics Development Award" wird nur alle drei Jahre verliehen und ist bisher weltweit nur sechs Persönlichkeiten zuerkannt worden.
Die International Ergonomics Association ist die Dachorganisation der nationalen arbeits-wissenschaftlichen Gesellschaften mit ca. 50 Mitgliedern weltweit. Sie hat das Ziel, die Arbeitswissenschaft in Theorie und Praxis zu fördern, um damit einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität des (Arbeits-)Lebens zu leisten.
Prof. Zink ist seit vielen Jahren in den Leitungsgremien der IEA tätig. Für sein internationales Engagement wurde er 2000 als IEA Fellow geehrt. 2006 verlieh ihm die US-amerikanische Human Factors and Ergonomics Society den Distinguished International Colleague Award.
Professor Dr. Klaus J. Zink
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).