idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2001 11:40

Ausstellung über ein Römerlager bei Marktbreit

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Nahe bei der Ortschaft Marktbreit in Nordbayern (Landkreis Kitzingen) befand sich vor rund 2000 Jahren, zur Zeit des Kaisers Augustus, ein Legionslager der Römer. Eine Sonderausstellung im Malerwinkelhaus in Marktbreit dokumentiert nun die Entdeckung und Erforschung dieses Lagers. Zu sehen ist sie bis 4. Juni.

    In Verbindung mit dieser Präsentation zeigt die Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg ebenfalls im Malerwinkelhaus eine von Prof. Dr. Ulrich Sinn gemeinsam mit Würzburger Studierenden gestaltete Darstellung der römischen Lebenswelt zur Zeit des Kaisers Augustus.

    Die Sonderausstellung läuft seit 17. März. An diesem Tag wurde in Marktbreit auch ein etwa drei Kilometer langer "Römerrundweg" eröffnet, welcher der Öffentlichkeit die Bedeutung des Legionslagers dauerhaft vor Augen führen soll.

    Dr. Thomas Völling, der im vergangenen Sommer gestorbene Wissenschaftliche Assistent vom Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Uni Würzburg, hat den Rundweg in Zusammenarbeit mit dem Marktbreiter Heimatverein und dem "Arbeitskreis Römerrundweg" mit acht Tafeln bestückt, die das Lager und das Leben der römischen Legionäre mit Text und Bild beschreiben. Die Texte wurden in einem von Dr. Völling geleiteten Seminar und Praktikum gemeinsam mit Studierenden erarbeitet.

    Als 1985 auf dem Weg der Luftbildarchäologie oberhalb von Marktbreit antike Bodenspuren ausgemacht wurden, ahnte noch niemand, dass sie von einem Legionslager stammen, das im Zuge einer auf Expansion bedachten Germanienpolitik des Kaisers Augustus angelegt wurde. Im folgenden Jahr wurden dann vom Landesamt für Denkmalpflege unter der Federführung seines damaligen Leiters Prof. Dr. Ludwig Wamser Ausgrabungen durchgeführt. Diese erbrachten trotz des schlechten Erhaltungszustandes genügend Informationen, um die Bodenspuren zeitlich in die Jahre zwischen 5 vor und 9 nach Christi Geburt einordnen zu können.

    Heute weiß man, dass das Marktbreiter Lager über die rein militärische Funktion hinaus als ein wichtiger logistischer Stützpunkt für die Romanisierung Germaniens ausgebaut werden sollte. Doch die katastrophale Niederlage der Römer in der "Varusschlacht" am Teutoburger Wald machte diese Pläne zunichte.

    Die Öffnungszeiten der Sonderausstellung in Marktbreit: Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Freitag auch von 14.00 bis 16.00 Uhr. Samstags, sonntags und an Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung (Karfreitag geschlossen).

    Am Mittwoch, 25. April, hält Prof. Dr. Karlheinz Dietz vom Würzburger Lehrstuhl für Alte Geschichte um 20.00 Uhr in der Rathausdiele in Marktbreit einen Vortrag zum Thema "Marktbreit und die römische Nordgrenze in Germanien".
    Ein Führer zum Römerrundweg ist in Marktbreit sowie in der Antikenabteilung des Wagner-Museums im Südflügel der Würzburger Residenz erhältlich.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Ulrich Sinn, T (0931)31-2866, Fax (0931)31-2507, E-Mail:
    i-archaeology@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).