idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2009 12:12

TUB: Mehr Innovation im Krankenhaus nötig und möglich

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Mehr Innovation im Krankenhaus nötig und möglich
    Prof. Dr. Carsten Schultz von der TU Berlin untersucht Erfolgsfaktoren für Veränderungen in Kliniken

    Der wachsende Effizienz- und Qualitätswettbewerb sowie die sich permanent wandelnden Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens stellen deutsche Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Eine Möglichkeit, dem ständigen Wandel zu begegnen, besteht in einem Wandel der Krankenhäuser aus eigener Kraft. Grundlage dazu sind Innovationen, d. h. neuartige Versorgungsangebote, Dienstleistungen oder Prozesse, die auf einem Markt oder in einer Organisation, hier dem Krankenhaus, eingeführt werden. Jedoch gehen nur wenige Krankenhäuser dieses Problem systematisch und zielgerichtet an. Zu dieser Erkenntnis kommt Prof. Dr. Carsten Schultz vom Institut für Innovations- und Technologiemanagement der TU Berlin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Sören Salomo von der Technischen Uni-versität Kopenhagen (DTU) hat er die Erfolgsfaktoren für Veränderungen in Kliniken erforscht.

    "Innovationsmanagement im Krankenhaus", lautet der Titel der Studie, an der 108 Krankenhäuser teilgenommen haben. Befragt wurden jeweils der ärztliche, der kaufmännische und der pflegerische Leiter des Krankenhauses beispielsweise danach, wie sie die Innovationsfähigkeit des Hauses einschätzen. Darüber hinaus wurden Betriebsergebnisse und der Umsetzungsgrad von Neuerungen untersucht.

    Nur ein gutes Drittel aller Kliniken (37 Prozent) zeigt der Studie nach eine hoch entwickelte Innovationskompetenz. In den restlichen Häusern scheint es noch häufig an Initiative zu mangeln. Der Austausch zwischen Ärzten und Pflege sowie dem kaufmännischen Bereich erscheint schwach. Auch existieren meist weder klare Prozesse zur Durchführung von Innovationen noch ein systematisches Controlling.

    Die erfolgreichsten zwölf Kliniken wurden als Vergleichsmaßstab (Benchmark) ausgewählt und analysiert. Zu den "Top 10"-Erfolgsfaktoren zählt vor allem eine klare Krankenhausstrategie, die alle im Haus mittragen und mit konkreten Innovationszielen verbinden. Bei einer "Innovationskultur" sind Kreativität und Lernen der Beschäftigten gewollt und werden gefördert. Darüber hinaus verfügen erfolgreiche Krankenhäuser auch zumeist über eine Stelle, die für Neuerungen zuständig ist.

    Anhand der Bestauswahl erhielten alle befragten Häuser ein differenziertes Feedback über ihre Stärken und Schwachstellen. "An den Vergleichswerten können die Kliniken erkennen, wo sie Handlungsbedarf haben und ihre Angebote und Prozesse optimieren können", erläutert Projektleiter Carsten Schultz.

    2.574 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Carsten Schultz, Juni-orprofessor für Management von Dienstleistungsinnovationen und Technologietransfer am Institut für Innovations- und Technologiemanagement der TU Berlin, Tel.: 030/ 314-26093, E-Mail: carsten.schultz@tim.tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).