idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2009 15:43

Designerdiesel aus Altfett - Geschäftsidee belegt 4ten Platz im Gründerwettbewerb

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Eine gute Idee, das passende Marktsegment und Managerqualitäten - das sind die Zutaten, die Gründer brauchen, um ein Unternehmen aufzubauen. Werden diese Zutaten perfekt in einem guten Businessplan verbunden, fehlt nur noch das gewisse Quäntchen Glück, um es Bill Gates oder den Aldi-Brüdern Karl und Theo Albrecht gleich zu tun. Forscher vom Fraunhofer-Institut UMSICHT überzeugten im bundesweiten Businessplan-Wettbewerb Science4life mit ihrem Konzept, Designerdiesel aus Altfett zu produzieren und belegten den 4ten Platz.

    Dagobert Duck hat es vom Sohn einer verarmten Glasgower Adeligenfamilie zur reichsten Ente der Welt geschafft. Ob bei dieser Bilderbuchkarriere des legendären Comic-Fantastilliardärs und Großunternehmers ein Businessplan im Spiel war, bleibt im Dunkeln. Doch wer sich fernab von Fiktion mit dem Gedanken trägt, ein Unternehmen zu gründen, ist gut beraten, einen Geschäftsplan zu entwickeln. Er hilft, Ziele und Strategie des Gründungsvorhabens zu formulieren und lässt künftige Unternehmer systematisch an den Unternehmensaufbau herangehen. Gleichzeitig ist er die erste Visitenkarte des künftigen Unternehmens für Gespräche mit Geldgebern, zukünftigen Partnern oder Kunden. Und somit gilt: Ein Geschäftsplan ist immer nur so gut, wie man ihn präsentiert.

    "Geschäftsplan gut, Präsentation gut", so lautet das Urteil für das Greasoline-Team bestehend aus Dr. Gunter Festel von Festel Capital, Dr. Volker Heil, Dr. Axel Kraft, Andreas Menne und Dr. Christoph Unger, alle Fraunhofer UMSICHT. Sie sind mit Ihrer Geschäftsidee, "Altfett zu Designerdiesel", mit der sie ein Verfahren zu Herstellung hochwertiger Biokraftstoffe am Markt etablieren wollen, beim Science4Life-Gründerwettbewerb gestartet.

    Das Verfahren ermöglicht das katalytische Cracken biogener Fette, Öle und Altöle zu Diesel- und Benzinkraftstoffen. Im Gegensatz zu Biodiesel ist das Produkt weitgehend chemisch identisch mit fossilen Kraftstoffen und kann u. a. auch zur Veredelung von Kraftstoffen verwendet werden. Das Verfahren wurde in den letzten Jahren am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen entwickelt. Auf Basis dieser Technologie soll im Laufe des Jahres 2009 mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft ein Start-up Unternehmen gegründet werden.

    Wir gratulieren dem Team zum Titel "Gründer des Jahres 2009" und wünschen viel Glück beim Unternehmensaufbau.


    Weitere Informationen:

    http://www.greasoline.de/de/ Informationen über greasoline
    http://www.science4life.de/Preistraeger/Default.aspx Informationen über sämtliche prämierten Gründer des Jahres 2009 auf einen Blick


    Bilder

    Abschlussprämierung 11. Science4Life Venture Cup 2009 - v.links: Dieter Posch, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung; stellvertretend für das greasoline-Team übernehmen Dr.-Ing. Axel Kraft und Dr.-Ing. Volker Heil, beide Fraunhofer UMSICHT den 4ten Preis im Businessplan-Wettbewerb; Dr. Matthias Urmann, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
    Abschlussprämierung 11. Science4Life Venture Cup 2009 - v.links: Dieter Posch, Hessischer Minister f ...
    Bildquelle: Science4Life e.V.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).